Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext
Jahreskonferenz des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, 7.-9. Dezember 2017 im Maison de France, Berlin
Periodisierungen und Epochenbegriffe organisieren und teilen Geschichte. Viele der modernen Kategorien und Periodisierungen sind im Europa des 19. Jahrhunderts geprägt worden und mit Teleologien, religiösen oder historischen Traditionen und den Machtverhältnissen ihres Entstehungskontexts verbunden. Vor dem Hintergrund des Kolonialismus und der Entstehung einer nationalstaatlich organisierten Welt wurden sie in neue Zeitregime übersetzt, die Gemeinschaft begründen und begrenzen. Die Konferenz »Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext« widmet sich Fragen nach der kulturellen Bedingtheit von Geschichtseinteilungen und -vorstellungen, analysiert ihre Vergleichbarkeit und Übersetzungen und diskutiert Möglichkeiten nationen- und regionenübergreifender Periodisierungen.
Donnerstag, 7. Dezember, 17.30 Uhr:
Roundtable Discussion »Tracing Chronotypes in East Asian Perceptions of the Past«
mit Pablo Blitstein, Jon Chappell, Martin Dusinberre, Joachim Kurtz, David Mervart, Birgit Tremml-Werner
Freitag, 8. Dezember, 18.00 Uhr:
Abendvortrag von Sanjay Subrahmanyam:
»Region, Nation, World: Scale and the Problem of Periodisation«
Einführung: Sebastian Conrad
Samstag, 9. Dezember, 15.00 Uhr:
Concluding Roundtable »World History Reconsidered: Time, Space, Material«
mit Ulrike Kirchberger, Jörn Rüsen, Michael Geyer
Kommentar: Sanjay Subrahmanyam
Die Tagungssprache ist Englisch.
Veranstaltungsort:
Maison de France, Salle »Boris Vian« (4. OG), Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
Konzeption:
Thomas Maissen (Paris), Barbara Mittler (Heidelberg/Berlin), Pierre Monnet (Frankfurt a. M.)
Die Tagung »Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext« ist die Jahreskonferenz 2017 des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Kooperationspartner sind das Deutsche Historische Institut Paris, das Heidelberg Centre for Transcultural Studies an der Universität Heidelberg, das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, das Einstein Center Chronoi, das Graduiertenkolleg Global Intellectual History der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie das Institut français Berlin. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Kontakt:
Dr. Moritz Buchner
Forum Transregionale Studien
Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
Wallotstr. 14
14193 Berlin
presse@trafo-berlin.de
T: +49 (0)30-89001-422
F: +49 (0)30-89001-440
Weitere Informationen:
https://trafo.hypotheses.org/7928
http://www.forum-transregionale-studien.de
http://www.maxweberstiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
