Digital Humanities Day Leipzig 2017 am 4.12.2017
In der Bibliotheca Albertina findet am 4. Dezember 2017 erstmalig der „Digital Humanities Day Leipzig“ statt. Organisatoren sind die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universitätsbibliothek Leipzig. Unterschiedlichste Projekte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften werden ihre Digitalisierungskonzepte vorstellen und diskutieren, ein Posterslam und Gesprächsrunden bieten darüber hinaus Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Digitalisierung von Quellen und Forschungsergebnissen ist eines der Hauptthemen aktueller Forschungsvorhaben in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Schier unerschöpflich sind die Möglichkeiten, die sich dabei bieten: Archivmaterialien und Quellen können langfristig gespeichert, untereinander vernetzt und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden; es entstehen komplex aufgebaute Datenbanken, die neue Abfragemöglichkeiten bieten und damit gänzlich neue wissenschaftliche Forschungsansätze und Erkenntnismöglichkeiten zulassen. Doch oft ist der Weg zum digitalisierten Forschungsprojekt steiniger als vermutet, so gilt es Fragen zur Finanzierung, zur Strukturierung und zur Langfristspeicherung oft hochkomplexer Daten zu lösen. Spätestens wenn es darum geht, verschiedene Forschungsvorhaben untereinander zu vernetzen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Institutionen mit unterschiedlichen technischen Mitteln bearbeitet wurden, sind die Akteure der „Digital Humanities“ vor immense Aufgaben gestellt. An dieser Stelle setzt der Digital Humanities Day an, der ein Projektforum für alle Beteiligten bieten möchte.
In drei Veranstaltungsblöcken werden sich einzelne Projekte in Kurzvorträgen vorstellen, im Anschluss gibt es jeweils eine Diskussionsrunde. Ein Posterslam rundet die Veranstaltung ab. Ziel ist es einerseits, Impulsgeber für eine stärkere, institutionsübergreifende Vernetzung der lokalen Akteure zu sein, sowie andererseits, die Sichtbarkeit der vorgestellten Projekte überregional zu erhöhen.
An der Veranstaltung nehmen neben der Universitätsbibliothek Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Vertreterinnen und Vertreter der Leipziger universitären Forschungseinrichtungen, des Universitätsrechenzentrums, des Bach-Archivs Leipzig, des Musikinstrumentenmuseums, der universitären Kunstsammlung, des Social CRM Research Center e. V. und der IT Sonix custom development GmbH teil. Eine mögliche Fortführung ist angedacht. Weitere Informationen unter www.saw-leipzig.de/dhdl2017.
Hashtag der Veranstaltung: #DHDL17
Weitere Informationen:
http://www.saw-leipzig.de/dhdl2017
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
