TU Berlin: Sollten Profs nach ihrer Höreranzahl bezahlt werden?
1. Professorendebatte an der TU Berlin am 7.12.2017
Streit ist demokratisch, wenn er nach Regeln verläuft und nicht am Ende der physisch Stärkere gewinnt. Werden in einem inhaltlichen Wettstreit gegenläufige Vorstellungen fair verhandelt, gewinnen am Ende alle. Denn nach dem Austausch von Argumenten sollte ein möglichst sinnvolleres Ergebnis stehen, als es ohne Debatte der Fall gewesen wäre. Jede und jeder soll dabei die Möglichkeit haben, sich an diesem Prozess zu beteiligen und ihn um eine Stimme zu bereichern.
Die Berlin Debating Union, der Debattierclub der Berliner Hochschulen, lädt zur 1. Professorendebatte an der TU Berlin ein:
Zeit: Donnerstag, 7. Dezember 2017, 18 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude,
Raum H 2053
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich an:
www.facebook.com/events/1261878010580216
In einem rhetorischen Wettstreit um die Frage, ob Professoren nach ihrer Hörerzahl bezahlt werden sollen, debattieren:
Prof. Dr. Vera Meyer, Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik
Prof. Dr. Matthias Drieß, Anorganische Chemie/Metallorganische Chemie
Prof. Dr. Matthias Kraume, Verfahrenstechnik
Sie treten an gegen ein dreiköpfiges studentisches Team von der Berlin Debating Union. Das Publikum bestimmt das Gewinnerteam!
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Berlin Debating Union
Sophie Reule
E-Mail: presse@debating.de
Weitere Informationen:
http://www.facebook.com/events/1261878010580216
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
