Klimakapriolen der Erdgeschichte
Vortragsreihe "AWI hautnah"
Ein beliebtes Argument in aktuellen Klimadiskussionen lautet: Klimaveränderungen hat es auf der Erde schon immer gegeben. Stimmt! Langfristig bestimmt die Verteilung von Kontinenten und Ozeanen unser Weltklima, mittelfristig drehen die Sonne und ihre anderen Planeten am globalen Thermostat und kurzfristig kann ein Meteoriten-Einschlag der Evolution das für Pflanzen und Tiere gerade eingestellte Klima so verhageln, dass sie fast wieder von vorne anfangen muss.
Wie sensibel das Erdklima auf kleinste Veränderungen reagiert, zeigt das Eiszeitalter in dem sich die Erde seit zwei Millionen Jahren befindet. Die Bildung riesiger Eisschilde auf der Nordhalbkugel senkte den Meeresspiegel um 120 Meter ab. In einer der kurzen warmen Unterbrechungen hat sich die Menschheit soweit entwickelt, dass sie Klimaforschung betreiben kann und die komplexen Vorgänge im Klimasystem nachvollziehen kann. In Deutschland arbeitet das Alfred-Wegener-Institut an der Rolle der Polargebiete für das Klima unserer Erde.
Der Geologe Dr. Hannes Grobe möchte in einem Vortrag das Klima mit Blick auf die Erde und ihre 4,6 Milliarden Jahre alte Geschichte bewegen. Erleben Sie auf einer Reise durch Raum und Zeit, wie das Klima die Erdoberfläche formte und sowohl die Evolution als auch unsere Kultur beeinflusste.
Vortragsreihe "AWI hautnah"
Referent: Dr. Hannes Grobe, Alfred-Wegener-Institut
Titel: "Klimakapriolen der Erdgeschichte"
Wann: Montag, 11. Dezember 2017, Beginn 19:00 Uhr
Wo: Alfred-Wegener-Institut (Hörsaal), Columbusstraße / Am Alten Hafen 26, Bremerhaven
Vortragsreihe "AWI hautnah" - die aktuellen Themen, Referenten und Orte für die Vorträge finden Sie in unserem Veranstaltungskalender unter: http://www.awi.de/ueber-uns/service/veranstaltungen.html
Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf https://twitter.com/AWI_de und https://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
