Vortrag von Ernst-Dieter Lantermann: "Der Drang zum Extremen und Fanatismus in unsicheren Zeiten"
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Mensch, Umwelt, Technik“ der Daimler und Benz Stiftung statt
11. Dezember 2017 um 19 Uhr
im Mercedes-Benz Kundencenter Bremen
Im Holter Feld, 28309 Bremen
Bollwerk Zivilgesellschaft?
Der Drang zum Extremen und Fanatismus in unsicheren Zeiten
Vortrag von Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann im Mercedes-Benz Kundencenter Bremen
Das Verschwinden von Sicherheit ist zu einem Kennzeichen unserer Zeit geworden. Viele Menschen fühlen sich von dem rasanten Tempo der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen überfordert. Die Antwort zahlreicher Bürger auf die wachsende Unsicherheit ist eine Radikalisierung ihrer Lebensführung.
Die Bürger wenden sich Extremen zu, die ihnen angeblich wieder Klarheit darüber verschaffen sollen, was richtig oder falsch sei. Interessant dabei ist: Der Fremdenfeind, der sämtliche Probleme dieser Welt aus der massenhaften Ankunft von Flüchtlingen herleitet, der sich allen digitalen Neuerungen der Selbstkontrolle unterwerfende Selbstoptimierer, der Sicherheitsfanatiker, der radikale Wertnostalgiker und der fanatische Veganer – sie alle eint aus psychologischer Sicht mehr, als ihnen bewusst ist.
„Gehen Überschaubarkeit und Sicherheit verloren, dann schaffen sich Menschen ihre eigenen Gewissheiten – und wenn es sein muss, um beinahe jeden Preis. Eine um sich greifende Radikalisierung und alltäglicher Fanatismus werden immer mehr zu einer Gefahr für die Demokratie“, befindet der Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann, „und immer drängender wird die Frage: Was tun?“ Er liest aus seinem aktuellen Buch „Die radikalisierte Gesellschaft“ und zieht ein Resümee seiner Erkenntnisse.
Zur Person: Ernst-Dieter Lantermann war von 1979 bis 2013 Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Universität Kassel. Außerdem übernahm er Gastprofessuren u. a. in Leipzig, Bern und Potsdam. Als Autor und Herausgeber beleuchtet er vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Exklusion das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Denken und Gefühl. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten geht er den Fragen auf den Grund, wie Menschen sich im Angesicht von Unsicherheit verhalten, welche Lösungsstrategien sie dabei anwenden und wie bzw. mit welchen Folgen sich unsere Gesellschaft derzeit verändert.
Rückfragen bitte an:
Dr. Johannes Schnurr
Pressesprecher
Tel.: 06203-10 92 0
Mobil: 0176-216 446 92
E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter:
www.daimler-benz-stiftung.de
Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.
Weitere Informationen:
http://www.daimler-benz-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
