Was essen Kleinkinder in der Schweiz?
Für die Kleinen nur das Beste: Gilt das auch beim Essen? Erhalten sie alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung? Wie eine Studie der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule zeigt, machen die Eltern in der Schweiz bei der Ernährung von ihren Kleinkindern fast alles richtig.
Die ersten 1000 Tage nach der Zellteilung sind für die Gesundheit eines heranwachsenden Menschen von entscheidender Bedeutung. Entsprechend zahlreich sind die Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung. Bisher blieb aber unklar, ob diese in der Schweiz eingehalten werden. Eine im Auftrag des Babynahrung-Herstellers «Milupa» durchgeführte Erhebung der BFH-HAFL füllt jetzt erstmals diese Wissenslücke.
Raum für Verbesserungen vorhanden
Insgesamt 188 Teilnehmende führten Tagebuch darüber, was ihre Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren zu essen bekamen. Thomas Brunner, Professor für Konsumentenverhalten an der BFH-HAFL, und sein Team verglichen die Daten anschliessend mit den Ergebnissen bestehender Studien aus dem Ausland sowie den offiziellen Richtlinien. «Grundsätzlich ist die Ernährung von Kleinkindern in der Schweiz angemessen», fasst Thomas Brunner zusammen. «Punktuell gibt es aber Verbesserungspotenzial.»
Besser informieren und Vorgaben umsetzen
Handlungsbedarf besteht gemäss dem Studienleiter beim Vitamin D und bei den Fetten. «Nur gerade 17 Prozent der erfassten Kinder erhielten zusätzlich Vitamin D», so Thomas Brunner. Dabei empfiehlt der Bund die tägliche Zugabe von Vitamin-D-Tropfen bis zu einem Alter von mindestens 3 Jahren – seit kurzem sogar bis zu 18 Jahren. «Es könnte also sein, dass sich Ärzte oder Eltern nicht an diese Vorgabe halten oder nicht darüber informiert sind», sagt er. Mehr Aufklärung braucht es wohl auch bei der Fettqualität: «Das Verhältnis von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren ist nicht zufriedenstellend.»
Weitere Untersuchungen erforderlich
Weniger klar fällt dagegen die Interpretation der Eiweiss- und Eisenmengen aus. Der eingenommene Eisengehalt etwa liege weit unter den Empfehlungen. Die untersuchten Kinder seien aber alle gesund gewesen. «Allenfalls könnte ein früher Eisenmangel negative Langzeitfolgen haben», gibt der Wissenschaftler zu bedenken. «Es wäre aber ebenso denkbar, dass die Idealwerte zu hoch sind.» Hier seien weitere Untersuchungen nötig.
Ein Fragezeichen setzt er auch bei der empfohlenen Tagesration von einem Gramm Eiweiss pro Kilogramm Körpergewicht. Diese wird in der Schweiz um das Drei- bis Vierfache übertroffen. «Die Empfehlung entspricht nicht unseren Essgewohnheiten mit vielen Milchprodukten», so Thomas Brunner. Daher sei es sinnvoller, beim Protein eine Obergrenze von 15 Prozent des Gesamtenergiebedarfs zu setzen. Denn: Würden die Milchprodukte reduziert, könnte das andere Probleme wie Kalziummangel verursachen.
Auskünfte für Medien: BFH-HAFL, Dr. Thomas Brunner, 031 910 22 25, thomas.brunner@bfh.ch
Weitere Informationen:
http://Quellen für die Aufnahme von Proteinen und Fetten bei Kleinkindern:
http://Diagramm als jpg: https://www.hafl.bfh.ch/fileadmin/pics/Home/Services/Medien/Bilderdownload/Diagramm_Ernaehrung_Kleinkinder_de.jpg
http://Diagramm als Vektorgrafik (eps): https://www.hafl.bfh.ch/fileadmin/pics/Home/Services/Medien/Bilderdownload/Diagramm_Ernaehrung_Kleinkinder_de.eps