Preisverleihung Fotowettbewerb - „Vögel in der Stadt"
Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes „Vögel in der Stadt – Die Vielfalt der Vogelwelt im städtischen Bereich“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) sowie die Eröffnung der Ausstellung fand am 13. Dezember um 17.00 Uhr im Hörsaal des Museum Koenig statt. In diesem Jahr haben über 100 Teilnehmer mitgemacht, die insgesamt 270 Bilder einsendeten. Sogar aus Belgien erreichten uns Fotos. Die 60 ausgewählten Fotografien werden in einer Ausstellung vom 14.12.17 bis 18.2.18 im Museum Koenig präsentiert.
Vögel in der Stadt – Die Vielfalt der Vogelwelt im städtischen Bereich, unter diesem Titel stand der Ausschreibung des Fotowettbewerbes 2017 der Alexander-Koenig-Gesellschaft. Die Jury hat entschieden und 60 herausragende Bilder prämiert.
Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft, begrüßte die über 120 anwesenden Gäste.
Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:
1. Preis: Frank Friedrich, Rotkehlchen
2. Preis: Frank Kottisch, Sumpfohreulen
3. Preis: Anne-Marie Kölbach, Waldkauzpärchen
Gewinner der Kategorie unter 18 Jahren:
1. Preis: Tristan Bohn, 12 Jahre, Blaumeise
2. Preis: Timo Rauw, 12 Jahre, Rauchschwalbe
Neben dem Malwettbewerb für die regionalen Grundschulen ist der Fotowettbewerb der Gesellschaft für alle Altersklassen eine sehr anregende Gelegenheit, sich intensiver mit den Lebewesen in Ihrem Umfeld und der Artenvielfalt zu beschäftigen. Gerade die Tierfotografie ermöglicht speziellen Zugang zu den Tieren und die Chance, aufregende Augenblicke für immer einzufangen.
Die 60 ausgewählten Fotografien werden in einer Ausstellung vom 14.12.17 bis 18.2.18 im Bistro des Museums Koenig im ersten Stock präsentiert.
Die Fotografen freuen sich über ihre Preise, diese ermöglichen ganz besondere Momente im Museum Koenig: Führungen hinter den Kulissen des Museums, eine Tierpatenschaft im Wert von 200 Euro oder der Besuch im Kölner Zoo mit der Familie. Alle Preisträger bekamen außerdem eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der Alexander Koenig Gesellschaft mit freiem Eintritt zu allen Vorträgen und den Ausstellungen des Hauses.
Der Fotowettbewerb wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Das Thema wird dann Amphibien und Reptilien in ihrem Lebensraum sein. Die Anmeldeformalitäten zum Wettbewerb werden im Frühjahr auf der Webseite der Alexander-Koenig Gesellschaft (www.zfmk.de/akg) und in der regionalen Presse veröffentlicht.
-----------------
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 91 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
