Öffentliche Veranstaltungen am 8., 11. und 30. Januar in Hannover
Vortragsabend über Forschung in Hannover flankiert Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters +++ Gespräch über die Suche nach dem Glück +++ Von Horrorvorstellungen und Schreckensszenarien: Forum analysiert Angst vor dem Unbekannten
Vortragsabend über Forschung in Hannover flankiert Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters
Viele der hannoverschen Forschungseinrichtungen sind durch die "Initiative Wissenschaft Hannover" miteinander verbunden. Über die Arbeit der Wissenschaftler(innen) sowie das Spektrum ihrer Forschung informiert das Video-Portal wissen.hannover.de. Vier renommierte Forscher(innen), die in der Landeshauptstadt ihrer wissenschaftlichen Arbeit nachgehen, kann das interessierte Publikum live erleben, wenn das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen seine Pforten öffnet für ein Herrenhausen Extra anlässlich des Neujahrsempfangs des Oberbürgermeisters Stefan Schostok in Herrenhausen. Durch den Abend führen Prof. Dr. Axel Haverich als Repräsentant der Wissenschaftlichen Sozietät Hannover sowie der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull. Zwischen den einzelnen Vorträgen werden ausgewählte Kurzfilme der Mitglieder der Initiative Wissenschaft Hannover gezeigt.
Herrenhausen Extra: "Forschung in Hannover"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstdet/news/detail/artikel/forschung-in-hannover/marginal/5450.html)
Montag, 8. Januar 2018, 17:30 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 17 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Ansprache von
Stefan Schostok, Oberbürgermeister Hannover
in der Galerie Herrenhausen mit Liveübertragung in das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
Vorträge von
Prof. Dr. Christoph Klimmt, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover: Permanent im Internet: Wie das Smartphone das Alltagshandeln verändert
Prof. Dr. Meike Stiesch, Direktorin, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Medizinische Hochschule Hannover: Biomedizintechnik in Hannover – Die Zukunft hat begonnen
Prof. Dr. Richard Pott, Institut für Geobotanik, Leibniz Universität Hannover: Die ökologische Bedeutung der Stadtwälder und Stadtparks von Hannover
Prof. Dr. Axel Haverich, Direktor, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover: REBIRTH active – Das Gesundheitsprogramm für jung und alt
Moderation durch Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, und Prof. Dr. Axel Haverich
----------------------
Auf der Suche nach dem Glück: Gespräch über Wege hin zu einem gelingenden Leben
Der Wunsch nach einem gelingenden Leben bewegt Menschen seit der Antike. Dabei ist keineswegs klar, was ein gelingendes Leben ausmacht. Glücksdefinitionen in der Geschichte, zwischen Kulturen, in unterschiedlichen Lebensphasen variieren erheblich – auch Beruf, Familie und Freizeit zählen zu den Spielfeldern. Manchen genügt, was sie haben, andere wollen lebenslang mehr – und werden doch niemals glücklich. Worin finden Menschen Erfüllung? Was nützen ihnen Optimierungsangebote? Wie wappnen sie sich gegen Rückschläge? Und kann partielles Scheitern das Gelingen im Ganzen fördern? Welche Rolle spielen Gene und Umwelt, und wie kann ich ein Leben führen, das genau zu mir passt?
Herrenhäuser Gespräch "Erfolg – Geborgenheit – Glück: Was ist ein gelingendes Leben?"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstdet/news/detail/artikel/erfolg-geborgenheit-glueck-was-ist-ein-gelingendes-leben/marginal/5448.html)
Donnerstag, 11. Januar 2018, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen NDR Kultur und der VolkswagenStiftung statt. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Judith Glück, Psychologin, Universität Klagenfurt
Prof. Dr. Martin Diewald, Soziologe, Lebenslaufforscher, Universität Bielefeld
Arno Geiger, Schriftsteller, Wien
Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
----------------------
Von Horrorvorstellungen und Schreckensszenarien: Forum analysiert die menschliche Angst vor dem Unbekannten
Wagen Sie gern etwas Neues, und sind Sie aufgeschlossen gegenüber wissenschaftlich-technischen Innovationen? Oder verhalten Sie sich eher skeptisch? Denn Neues muss sich ja erst einmal als Fortschritt beweisen. Die meisten Menschen reagieren zunächst eher zurückhaltend gegenüber Unbekanntem – manchmal sogar ängstlich. Angesichts der rasanten wissenschaftlich-technischen Entwicklungen überrascht das nicht. Gentechnik, Nanotechnologie, Robotik, Bionik usw. bringen beständig Innovationen hervor, deren Chancen und Risiken für den Bürger kaum einzuschätzen sind. Wie berechtigt sind unsere Ängste vor dem Neuen und wo haben sie ihren Ursprung? Neigt die Politik dazu, unsere Ängste eher zu nähren als zu heilen? Und lohnt es sich, immer wieder Neues zu wagen?
Herrenhäuser Forum: "Neues wagen? Unsere Angst vor dem Unbekannten"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstdet/news/detail/artikel/neues-wagen-unsere-angst-vor-dem-unbekannten/marginal/5425.html)
Dienstag, 30. Januar 2018, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Impulsvorträge von
Prof. Dr. Borwin Bandelow, Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Göttingen
Prof. Dr. Elke Seefried, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
Podiumsdiskussion mit
Sibylle Lewitscharoff, Schriftstellerin
Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist, Science Media Center
sowie den Vortragenden
Moderation durch Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft
Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender.
Weitere Informationen:
http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/detail/artikel/oeffentliche-veranstaltungen-am-8-11-und-30-januar/marginal/5460.html Die Pressemitteilung im Internet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
