Erlebe Zukunft – Triff Pepper!
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) öffnet am 11. Januar 2018 im Rahmen des Hochschulinformationstages ihre Hörsäle und Labore für Schüler und Studieninteressierte. Von 09:00 bis 13:00 Uhr können unsere Gäste einen detaillierten Einblick in das Studienangebot der HfTL erhalten und den Campus im Süden Leipzigs kennenlernen.
Neben dem Besuch regulärer Vorlesungen und Seminare bieten wir mit unserem Programm zum Tag der offenen Hochschule in diesem Jahr spannende Themen aus verschiedenen Zukunftstechnologien an.
Künstliche Intelligenz und Robotik „zum Anfassen“ präsentieren unsere Studierenden mit Pepper – einem humanoiden Roboter, welcher Mimik und Gestik analysieren und entsprechend darauf reagieren kann. Pepper und seine menschlichen Begleiter sind den gesamten Zeitraum des Tages der offenen Hochschule in der HfTL und beantworten Fragen zu ihrem Projekt, den Studieninhalten und den Ihren Karrierechancen nach dem Studium.
Daran anknüpfend stellt Prof. Dr. Tilo Strutz gemeinsam mit Studierenden das Erkennen von Gesten vor und die Interessenten können auf spielerische Weise eine Lösung für das „Object- und Face-Tracking“ ausprobieren. Das Steuern von Geräten mit Hilfe von Gesten ist neben der Sprachsteuerung und dem Mobilfunk eines der ambitioniertesten Forschungsfelder der HfTL im Bereich der Nachrichtentechnik.
Die vielfältigen Facetten der Digitalisierung erleben unsere Besucher bei Vorträgen zum Internet der Dinge (IoT) am Beispiel von zukünftigen digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Ein wesentlicher Schwerpunkt der digitalen Zukunft ist der Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit. Prof. Dr. Erik Buchmann, der den Datenschutz an der HfTL in Forschung und Lehre vertritt, wird über aktuelle Probleme bei der Digitalisierung vortragen. Des Weiteren können sich die Studieninteressierten bei unserem Live-Vortrag „Man-in-the-Middle“ in die Perspektive eines Hackers begeben und mehr über diese Art von Angriffen aus dem Netz erfahren.
Wie die intelligente Beleuchtung für das Auto der Zukunft funktioniert und welche völlig neuen Möglichkeiten die Kommunikation mit Licht bietet, erläutert Prof. Dr. Christian Bunge am Beispiel verschiedener Forschungsvorhaben in den Laboren der optischen Kommunikation der HfTL.
Neben der Praxis im Studium steht an diesem Tag auch die individuelle Beratung der Studieninteressierten im Fokus. Hochschullehrer, Mitarbeiter und Studierende stellen die inhaltlichen Besonderheiten der Bachelor- und Masterstudiengänge vor und stehen für Gespräche zum Studieneinstieg, zur Vorbereitung und Bewerbung als Ansprechpartner zur Verfügung.
Das gesamte Programm des Tages der offenen Hochschule finden Sie unter www.hftl.de/ot2018 zum Nachlesen und als Download.
Die HfTL ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL- Trägergesellschaft mbH, eine hundertprozentige Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.440 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen immatrikuliert.
Weitere Informationen:
http://www.hft-leipzig.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
![](https://files.idw-online.de/loading.gif)