Wissenschaftsminister Björn Thümler zu Gast an der Universität Vechta

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Zu einem ersten Besuch als niedersächsischer Wissenschaftsminister kam am Montag, 15. Januar 2018, Björn Thümler an die Universität Vechta. Er informierte sich beim Präsidium über die aktuellen Bedarfe und Planungen des Universitätsstandortes Vechta.
Im Gespräch ging es um Perspektiven für die Universität Vechta, die sich in den vergangenen Jahren ausgesprochen positiv entwickelt hat, sowie um die dynamische Beschäftigungsentwicklung der Region und ihre starke mittelständische Wirtschaftsstruktur. Dieses Umfeld bietet große Zukunftsperspektiven für das Forschungs- und Studienprofil der Universität. Präsident Prof. Dr. Burghart Schmidt verwies auf vorhandene Stärken der Universität und zeigte Möglichkeiten der Weiterentwicklung auf. Im Fokus stünden die klassischen Schwerpunktbereiche der Universität, die Lehrerbildung, die Sozialen Dienstleistungen und die Agrar- und Ernährungswirtschaft, verknüpft mit den gesellschaftlich relevanten Querschnittsbereichen demografischer Wandel, Digitalisierung und Wissenstransfer.
Die Bedarfe der Region wolle man ebenso aufgreifen wie die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und in Abstimmung mit dem Wissenschaftsministerium neue Angebote schaffen, um die Universität zukunftsfähig zu machen. Das Präsidium der Universität begrüßte die von Minister Thümler in Aussicht gestellte Erhöhung der Grundfinanzierung. Diese stelle einen ersten wichtigen Schritt dar, wenn es darum gehen soll, die Hochschule auf Dauer konkurrenzfähig zu machen, dringend benötigte Fachkräfte aus- und weiterzubilden und den Wissenstransfer in die Gesellschaft sicherzustellen.