Gregor Gysi: „Warum heute noch Marx lesen?
Prominenter Bundestagsabgeordneter hält am 4. Februar einen Vortrag in der Universität Witten/Herdecke
Dr. Gregor Gysi, einer der prominentesten Bundestagsabgeordneten der Partei „Die Linke“, hält am 4. Februar ab 11 Uhr in der Universität Witten/Herdecke (Große Halle) einen Vortrag mit dem Thema „Warum heute noch Marx lesen?“. Seine Gründe für die Lektüre dieses nicht immer leicht zu lesenden Kommunisten und Philosophen benennt Gysi so: „Ein Grund, der ist nicht der schlechteste, besteht im Erwerb von Bildung. Ein anderer Grund ist der, dass man etwas lernen kann: wie man analysiert, wie man etwas darstellen kann - und das bei recht komplexen Gegenständen. Schließlich lieferte Marx auch Analysen zu Problemen, die es immer noch gibt. Für manch Linken mag auch interessant sein, wie Marx sich eine andere Gesellschaft vorstellte.“
Der Vortrag findet anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx statt. Es handelt sich um eine Veranstaltung aus der Reihe „Geschichte in der Gegenwart. Entdecken – Wiederentdecken“. Veranstalter ist die Fakultät für Kulturreflexion – Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke. Der Eintritt ist frei.
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
