Bereit für die Herausforderungen der Energiewirtschaft
Kürzlich erhielten 12 Absolventen das Diplom für ihre erfolgreich absolvierte Weiterbildung, den Master in Energiewirtschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Mit diesem Abschluss erwarben sich die Führungskräfte umfassendes Know-how, um die strategischen und operativen Herausforderungen des sich liberalisierenden Energiemarktes erfolgreich zu meistern. Es ist bereits der achte Jahrgang, der diesen international anerkannten Masterabschluss erworben hat.
Die Versorgung mit Energie ist eine der grössten gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Globalisierung und Liberalisierung der Energiemärkte, Energiestrategie 2050, Energiespeicherung, Energieeffizienz und vieles mehr stellen die Branche und die angrenzenden Fachgebiete gleichermassen vor grosse neue Herausforderungen. Die Komplexität der Märkte nimmt drastisch zu. Parallel dazu entwickeln sich die Erzeugungstechnologien. Übertragungs- und Verteilungsfragen, ICT-Lösungen, Energiedienstleistungen sowie Energieeffizienz gewinnen an Bedeutung. Innovative neue Geschäftsmodelle werden daraus entstehen. Diese Entwicklungen eröffnen Chancen, bergen aber auch Risiken in sich.
Neu sind für diese Herausforderungen 12 Fach- und Führungspersönlichkeiten gerüstet, welche am 3. Februar 2018 im Zunfthaus zur Saffran, Zürich, ihre Masterdiplome in Energiewirtschaft entgegen nehmen konnten. (Liste der Diplomierten in den Downloads zuunterst)
Energie im Jahre 2050
Die Festrede hielt Martin Roth, Leiter der Energieproduktion der ewz Zürich. In seinen Ausführungen stellte Herr Roth die verschiedensten Aspekte des sehr komplexen und wichtigen Themas detailliert und mit spannenden Fragen für die Zukunft dar. Diese Herausforderungen sind sehr vielschichtig, und es gilt, sich ihnen in allen Bereichen der Energiebranche zu widmen. Dazu ist interdisziplinäres Fachwissen unumgänglich, welches im Rahmen des Studiums geschaffen wurde.
Positive Momente im Leben gut aufbewahren
In seiner Begrüssungsrede betonte Prof. Josef Walker, Departementsleiter Entrepreneurial Management der HTW Chur, anhand einer kurzen Geschichte die Wichtigkeit, die positiven Momente im Leben eines jeden einzelnen bewusst wahrzunehmen und sich ihnen zu widmen. Die negativen Momente sollte man eher in einem «schwarzen Strumpf» wegwerfen. Die positiven Momente und Erfahrungen hingegen seien in einem «roten Strumpf» aufzubewahren und zu schützen. Mit diesem bildhaften Beispiel ermunterte Prof. Walker die Absolventen des Masters of Advanced Studies (MAS), die positiven Erlebnisse und Erkenntnisse aus dem Studium in ihre Berufspraxis zu integrieren.
Der berufsbegleitende MAS-Studiengang in Energiewirtschaft bildet Führungsqualifikationen aus für Tätigkeitsfelder, die mittelbar oder unmittelbar mit der Energiewirtschaft und dessen Umfeld zu tun haben. Dabei werden sowohl technische, wirtschaftliche, strategische, gesellschaftliche sowie rechtliche Inhalte berücksichtigt.
Weitere Auskünfte:
Eggert Karin, Prof., Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm.
Tel. +41 81 286 39 96
Fax +41 81 286 39 51
karin.eggert@htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Die Fachhochschule aus Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
Weitere Informationen:
http://'Weitere Informationen zum MAS-Studiengang in Energiewirtschaft: http://www.htwchur.ch/energiemaster'
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
