Kompetenzen und Know-how in der Digitalisierung
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft kooperiert mit neuem „Digital Hub Bruchsal-Kraichgau“
Anfang dieser Woche erhielt die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH zusammen mit der TechnologieRegion Karlsruhe und 60 weiteren Partnern im Rahmen des Digitalisierungsgipfels der Landesregierung den offiziellen Zuschlag für das Projekt „Digital Hub Bruchsal-Kraichgau“ des Landes Baden-Württemberg.
Mit der Förderung des Landes von bis zu einer Million Euro soll in Bruchsal ein Digitalisierungszentrum für junge Unternehmen, Industrie- und Handwerksbetriebe an Rhein und Kraichgau entstehen, um diese auf den digitalen Wandel vorzubereiten.
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft begrüßt das Projekt und wird den Digital Hub künftig als Konsortialpartner mit umfangreichem Know-how und Erfahrungen bei der Existenzgründung unterstützen. „Wir sind davon überzeugt, dass der Digital Hub in Bruchsal maßgeblich dazu beitragen wird, dass durch eine Vernetzung zwischen KMUs, Start-Ups und Know-how-Trägern die Digitalisierung vorangetrieben und neue Geschäftsfelder erschlossen werden können“, so Prof. Dr. Franz Quint, Prorektor für Forschung, Technologietransfer und Kooperationen an der Hochschule Karlsruhe. „Wir halten daher das neue Digitalisierungszentrum für eine einmalige Chance, die Zukunftsfähigkeit der Region gerade im produzierenden Gewerbe sicherzustellen und uns als Hochschule noch stärker mit den eigenen Innovationen und Kompetenzen in die Fläche und zu den KMUs zu bringen.“
Neben einer Mitgliedschaft im Projektkonsortium sieht die Hochschule Karlsruhe ihre Unterstützungsangebote vor allem darin, Forschungsergebnisse und Digitalisierungs-Know-how über die Plattform des Digital Hubs in die unternehmerische Praxis zu übertragen sowie die Bereiche Ausgründungen und Entrepreneurship der Hochschule eng mit dem Digital Hub über Veranstaltungen und weitere Kooperationsmöglichkeiten zu vernetzen.
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft verfügt seit einem Jahr über ein eigenes Gründungslabor (G-Lab), das im Rahmen der Initiative „Action Learning and Founding (ActiF) – Gründungslust wecken an realen Problemstellungen“ vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. Im Lean-Startup-Ansatz erarbeitet das Labor neue digitale Geschäftsmodelle vor allem für den Mittelstand, der diese parallel zu bestehenden Aktivitäten „experimentell“ ausprobieren kann. Um die unternehmerischen Kompetenzen bei den Studierenden zu stärken, wurde außerdem im zu Ende gehenden Wintersemester der Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eingeführt, der die Studierenden speziell auf eine Selbstständigkeit oder Unternehmensnachfolge vorbereitet.
Über die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal
Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH fungiert als Plattform für die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Landkreis Karlsruhe. Gesellschafter sind 13 Städte und Gemeinden sowie zwei Kreditinstitute: die Gemeinden Bad Schönborn, Dettenheim, Forst, Gondelsheim, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard, Kronau, Sulzfeld, Ubstadt-Weiher, Zaisenhausen, die Städte Kraichtal, Bruchsal, Östringen, die Sparkasse Kraichgau und die Volksbank Bruchsal-Bretten e. G.
Weitere Informationen:
https://www.hs-karlsruhe.de/presse/hochschule-karlsruhe-technik-und-wirtschaft-kooperiert-mit-neuem-digital-hub-bruchsal-kraichgau/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
