Universität und Gäste aus Jordanien feiern Buchpremiere
Am Freitag, 2. Februar 2018, feierte die Universität Vechta die Buchpremiere von “English for Social Work: A bilingual terminology handbook.” Über 90 Gäste kamen zur Präsentation. Das Lehrwerk wurde als Praxisprojekt im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der Universität Vechta und der German Jordanian University (GJU) für den spezifischen Bedarf der arabischsprachigen Zielgruppe entwickelt.
Als Gäste der GJU durfte die Universität Vechta u. a. die Vizepräsidentin für Internationales, Prof.in Dr. Dorit Schumann, und die Dekanin der School of Applied Humanities and Languages, Prof.in Dr. Christine Huth-Hildebrandt, den Projektleiter, Dr. Jochen Pleines, sowie die Mitautorinnen des Buches begrüßen.
Auf Seiten der Universität Vechta wurde das Projekt von Magnus Frampton (Soziale Arbeit) begleitet. Administrierend war das International Office tätig.
Der Präsident der Universität Vechta, Prof. Dr. Burghart Schmidt, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Sozialen Arbeit an der Universität Vechta. „Durch dieses Lehrbuch gewinnt die Vechtaer Soziale Arbeit eine internationale Dimension in Jordanien. Ich freue mich, dass dieses Buch im neuen Masterstudiengang in Jordanien Anwendung findet und dass viele jordanische Studierende davon profitieren werden.“ Durch die gute Infrastruktur der Universitätsbibliothek Vechta war eine Online-Veröffentlichung möglich.
Die Vizepräsidentin für Internationales der GJU, Prof.in Dr. Dorit Schumann, betonte in ihrer Begrüßung die wegweisende Bedeutung des Buch-Projektes für den neu startenden Materstudiengang "Social Work" der GJU. Sie unterstrich die Bedeutung der Partnerschaft für die beiden Universitäten und lud die Studierenden der Universität Vechta ein, ein Auslandsemester an der GJU zu verbringen.
Die Entwicklung des Lehrwerks wurde durch das GIZ-Vorhaben „Neue Perspektiven durch akademische Aus- und Weiterbildung für junge Syrer/innen und Jordanier/innen (JOSY)“ ermöglicht, das die GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umsetzt. Eingebettet ist das Praxisprojekt in die Unterstützung des Master-Studiengangs „Social Work for Migration and Refugees“ der German Jordanian University (GJU) durch JOSY. Das Lehrwerk wird künftig für den Studiengang eingesetzt und trägt dazu bei, die hohe Nachfrage von Studierenden aus Jordanien und Syrien nach qualifiziertem Lehrmaterial zur Verbesserung der Fachsprachenkenntnisse im Englischen zu decken. Von Beginn an ist eine freie Verfügbarkeit des Lehrwerks als Open Access Publikation für interessierte Hochschulen, Fachinstitutionen, NGOs, GIZ Vorhaben und Studenten vorgesehen, um damit ein Angebot für den breiten inhaltlichen Bedarf zu dem Thema im gesamten arabischen Sprachraum zur Verfügung zu stellen.
Die Projektbeteiligten Magnus Frampton, Dr. Jochen Pleines, Dr. Sahar Al Makhamreh, Dr. Rawan W. Ibarahim und Lina Al-Samaraee stellten das Projekt und ihre Arbeit darin vor. Dabei wurde immer wieder die gute Zusammenarbeit hervorgehoben. Die beiden Übersetzerinnen aus Jordanien strichen die Wichtigkeit dieses Buches für die Soziale Arbeit heraus, da gerade Jordanien viele Flüchtlingswellen erlebt hat und mit einer hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen hat.
Auch in Jordanien wird das Buch offiziell vorgestellt. Der dortige Book Launch findet am 6. März 2018 statt.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
