Neuroroboter – Über künstliche Dummheit und natürliche Intelligenz
"Dialog im Museum": Vortrag von Florian Röhrbein im Mercedes-Benz Museum
22. Februar 2018 um 19 Uhr
im Mercedes-Benz Museum, Großer Saal
Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart
Trotz einiger spektakulärer Erfolge bleiben die heutigen Systeme künstlicher Intelligenz weit hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Neue Impulse erhoffen sich Wissenschaftler durch den Start von Großforschungsprojekten wie dem europäischen „Human Brain Project“. Dessen Ziel ist eine möglichst präzise elektronische Simulation des menschlichen Gehirns. Dazu bündeln sie das gesamte heute vorhandene Wissen über neuronale Verschaltungen und versuchen, es in Algorithmen zu transformieren.
Dank solcher „Gehirn-inspirierter Kontrollstrukturen“ sollen völlig neuartige Neuroroboter entstehen. Sie werden nicht nur wesentlich intelligenter sein, sondern könnten auch aktiv auf ihre Umgebung einwirken. In seinem Vortrag wird Röhrbein den aktuellen Stand der Forschung erläutern sowie mit den Zuhörern über ethische Aspekte und gesellschaftliche Auswirkungen dieser Entwicklung diskutieren.
[zur Person] Dr. Florian Röhrbein promovierte an der TU München im Fach Informatik, als Nebenfächer studierte er Psychologie und Philosophie. Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. nach England an die University of Liverpool sowie an die Yeshiva University in den USA, wo er als Postdoktorand am Neural Computation Lab arbeitete. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er zahlreiche Stipendien und Preise, seit 2011 ist er als Privatdozent am Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik an der TU München tätig und Herausgeber der Zeitschrift „Frontiers in Neurorobotics“.
Weitere Informationen:
http://www.daimler-benz-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
