Presseeinladung: Arbeits-Früh-Stück in Bonn im Wissenschaftsjahr 2018
Einladung zum Arbeits-Früh-Stück in Bonn im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 - Arbeitswelten der Zukunft:
Am Freitag, 23. Februar 2018 im Fritz’Café / Infopunkt der Universität Bonn, An der Schlosskirche, 53113 Bonn
Von 9.30 bis 11.00 Uhr I Einlass ab 9.00 Uhr
Moderiertes Frühstücksgespräch „Kollege Roboter – Freund oder Feind?“
Es diskutieren:
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (BMBF)
Ansgar Hinz (VDE)
Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier (Universität Bonn)
Bitte melden Sie sich bis zum 21.02.2018 über das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr an: per E-Mail unter presse@wissenschaftsjahr.de oder telefonisch unter (030) 818 777 164.
Berlin, 16. Februar 2018 – Wer ist mein Kollege Roboter? Was kann ich, was er nicht kann? Wo hört der Mensch auf und wo beginnt die Maschine? Sollten Maschinen Steuern zahlen? Diesen und anderen Fragen gehen die Podiumsgäste des „Arbeits-Früh-Stücks“ im Fritz’Café der Universität Bonn auf den Grund. In der vom BMBF initiierten Gesprächsreihe diskutieren Podiumsgäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verschiedene Aspekte unserer Arbeitswelten der Zukunft.
Im Rahmen der Auftaktwoche des Wissenschaftsjahrs 2018 laden wir Sie herzlich ein:
am Freitag, 23. Februar 2018
von 9.30 bis 11.00 Uhr I Einlass ab 9.00 Uhr
im Fritz’Café / Infopunkt der Universität Bonn
An der Schlosskirche, 53113 Bonn
Moderiertes Frühstücksgespräch „Kollege Roboter – Freund oder Feind?“
Die Podiumsgäste sind:
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Leiter der Abteilung „Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansgar Hinz, Vorstandsvorsitzender und CEO des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier, Institut für Psychologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Moderiert wird die Veranstaltung von Sina Kürtz und Florian Barnikel vom Hochschulradio bonnFM. Das Arbeits-Früh-Stück richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende sowie die Lokal- und Fachpresse.
Bitte melden Sie sich bis zum 21.02.2018 über das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr an: per E-Mail unter presse@wissenschaftsjahr.de oder telefonisch unter (030) 818 777 164.
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Nina Petersen I Luise Wunderlich
Telefon: +49 30 818777-164
presse@wissenschaftsjahr.de
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
