Digitalisierung auf dem Prüfstand: Hochkarätige Konferenz zu Empowerment in der agilen Arbeitswelt
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend – vor allem die Arbeitswelt. Die erste Konferenz des BMBF-Projektes „Empowerment in der digitalen Arbeitswelt“ (EdA) stellt die digitale Transformation auf den Prüfstand und fragt: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Welche Trends fordern uns heraus? Und: Wie können wir die agile Arbeitswelt im Sinne der Menschen gestalten? Zur Konferenz „Digitalisierung auf dem Prüfstand“ mit Keynotes des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und des Personalchefs von SAP Deutschland, Dr. Wolfgang Fassnacht, laden wie Sie herzlich für den 10.4.2018, von 12.30 bis 18.30, in die Gaszählerwerkstatt in München ein.
Die Konferenz „Digitalisierung auf dem Prüfstand: Empowerment und Beteiligung in der agilen Arbeitswelt“ thematisiert die zentralen Trends und Herausforderungen für die Arbeitswelt der Zukunft und skizziert Lösungsansätze, um die neuen Anforderungen der Digitalisierung mitarbeiterorientiert und nachhaltig zu gestalten. Auf dem Programm stehen aktuelle Forschungsergebnisse aus dem EdA-Projektverbund sowie zwei prominente Keynotes von Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und von Dr. Wolfgang Fassnacht, Senior Vice President und HR-Director Germany von SAP Deutschland. Außerdem treten Andrea Fehrmann, IG Metall Bezirksleitung Bayern, und Marc Stoffel, elected CEO der Haufe-umantis AG, in einen spannenden Dialog zu Mitbestimmung und New Work. Und im Rahmen von sechs interaktiven Werkstätten zur Arbeitswelt der Zukunft können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre persönliche Expertise einbringen.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie im Anhang. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis zum 29.3.2018 unter http://www.eda-projekt.de/Veranstaltungsanmeldung entgegen. Für Rückfragen steht Ihnen unser Presseteam zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Andreas Boes
Zum Projekt
Das Projekt „Empowerment in der digitalen Arbeitswelt“ (EdA) ist ein Verbundprojekt unter der Leitung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München und in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, dem Betriebsrat der AUDI AG Ingolstadt, der IG Metall und der andrena objects ag. Es wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Als Valuepartner beteiligen sich: BITKOM, Deutscher Crowdsourcing Verband e.V., Hochschule Kempten, Mylittlejob.de, Streetspotr.com, SAP SE, Siemens AG, T-Systems International GmbH, ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Boes, Katrin Gül, Thomas Lühr
ISF München, Jakob-Klar-Straße 9, 80796 München, +49 (0)89 272921-0, katrin.guel@isf-muenchen.de, thomas.luehr@isf-muenchen.de
Ansprechpartner für die Presse
Dr. Jutta Witte, Journalistenbüro Surpress GbR, +49 (0)7472 9487769,
jmlwitte@aol.com, http://www.surpress.org
Frank Seiß, ISF München, +49 (0)89 272921-78,
frank.seiss@isf-muenchen.de, http://www.isf-muenchen.de
Weitere Informationen:
http://www.eda-projekt.de Das Projekt EdA
http://www.isf-muenchen.de Das ISF München
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
