16. Jahrestagung des Netzwerks forschungsreferenten.de 2018 an der Universität Potsdam
Am 1. und 2. März 2018 findet an der Universität Potsdam die 16. Jahrestagung des Netzwerks der Forschungs- und Technologiereferenten statt. Mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland ist dies die größte Tagung zum professionellen Forschungs- und Transfermanagement in Deutschland.
Am 1. und 2. März 2018 findet an der Universität Potsdam die 16. Jahrestagung des Netzwerks der Forschungs- und Technologiereferenten statt. Mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland ist dies die größte Tagung zum professionellen Forschungs- und Transfermanagement in Deutschland.
Im Mittelpunkt der Tagung steht diesmal das Berufsbild der Forschungs- und Transferreferenten. Prof. Dr. Georg Krücken vom International Centre for Higher Education Research der Universität Kassel wird hierzu den Eröffnungsvortrag halten. Der zweite Tag der Veranstaltung wird durch eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Transferreferenten – ein neues Berufsbild“ eingeleitet, die von dem Wissenschaftsjournalisten Armin Himmelrath moderiert wird.
Weitere Themenschwerpunkte der insgesamt 22 Workshops sind Förderorganisationen und ihre Programme, Tipps für die Beratung und Transfer. Die Workshops werden von Mitgliedern des Netzwerks sowie u.a. von Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, dem Institut für Hochschulentwicklung und dem Mercator Research Center Ruhr geleitet.
Das Netzwerk der Forschungs- und Technologiereferenten forschungsreferenten.de bündelt die Kompetenzen im Berufsfeld und fördert den Professionalisierungsprozess.
Informationen zum Programm finden Sie unter https://www.forschungsreferenten.de.
Rückfragen und Information:
Dr. Andreas Bohlen, UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam, Tel. (0331) 977-1384, E-Mail info@up-transfer.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
