25.06.2019 13:27 - Europa-Universität Flensburg
Zukunftsbilder erzählen lernen
Die Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des Climate Culture Communications Lab (CCCLab) erprobt passende Ästhetiken und global wirkungsvolle Erzählweisen der Klimakultur. Es geht um die „wünschenswerte Gestaltung“ von Veränderungen und Reflektionen bisheriger künstlerischer Utopien und Zukunftsbilder. Die Weiterbildung ist als Blended-Learning Veranstaltung angelegt. Sie beginnt online am 18.06.2018, hat eine zweiwöchige Präsenzphase im August auf dem Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern und dauert bis Ende November 2018. Die Anmeldung ist bis zum 15.06.2018 möglich.
Die diesjährige Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ (18.06. - 30.11.2018) setzt fort, was in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und in den transformativen Wissenschaften gegenwärtig in aller Munde zu sein scheint. Lern- und Kommunikationsprozesse können durch den Einsatz erzählerischer Methoden wirkungsvoll unterstützt werden – besonders wenn es um große gesellschaftliche Herausforderungen geht. Mit diesem Ansatz beschäftigte sich unsere Konferenz „N1: Nachhaltig(keit) - Lernen durch Erzählungen“, die am 8. Dezember 2017 in Berlin stattfand, in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das KMGNE und das CCCLab setzen die Erforschung und Erprobung der Chancen erzählerischer und künstlerischer Methoden für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Internationalen Sommeruniversität fort.
In diesem Jahr wirft die Sommeruniversität den Blick auf Erfahrungen aus der Zukunft. Die Erzählungen dazu sind etwa Geschichten über die „wünschenswerte Gestaltung“ von Veränderungen (im Kontext planetarischer und kultureller, sozioökonomischer Leitplanken) und Reflektionen bisheriger künstlerischer Utopien und Zukunftsbilder. Zum anderen sucht sie, eingebettet in einen durch die Dozierenden und Teilnehmenden garantierten internationalen und interkulturellen Kontext, nach passenden Ästhetiken und global wirkungsvollen Erzählweisen der Klimakultur. Zukunftserwartungen zu verändern und Grundannahmen zu hinterfragen, fällt vielen Menschen kognitiv sehr schwer. Deutlich einfacher ist es, irritierende Erfahrungen und Erlebnisse zu machen und so neue Gedanken zu provozieren. Bei der Methode des Design Fiction erfindet man solche störenden und provozierenden Objekte aus der Zukunft und platziert sie in vertrauten Kontexten. In den Werkstätten der diesjährigen Sommeruniversität wird dies erprobt. Die Teilnehmenden entwerfen gemeinsam Szenarien solcher Zukünfte und gestalten diese in Wort, Bild und Ton – als filmischer Spot, Malerei, Animation oder auch Podcast.
Alle Produkte zusammen sollen zu einer seriellen und transmedialen Erzählung verdichtet werden. Transmedia Storytelling ist das Erzählen von Geschichten über verschiedene Medien hinweg und eine wirkungsvolle Methode, um Menschen selbst komplexe Themen nahe zu bringen, so erläutert Dr. Joachim Borner von KMGNE, Initiator und Leiter der Sommeruniversität, die Idee hinter der Weiterbildung. Unter Rückgriff auf innovative Didaktiken des Blended-Learnings zum Erlangen von Gestaltungskompetenz sowie auf das Konzept eines interaktiven Bildungsreiseführers der Transformation entwerfen wir eine neue Form transmedialen Erzählens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ richtet sich an Kommunikations- und UmweltwissenschaftlerInnen, JournalistInnen, FilmemacherInnen, MitarbeiterInnen aus PR-Agenturen, KünstlerInnen sowie an Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen.
Die Internationale Sommeruniversität beginnt am 18.06.2018. Anmeldung ist bis zum 15.06.2018 per Anmeldeformular möglich. Das Anmeldeformular wird über die Website zur Verfügung gestellt. https://ccclab.info/karnitz/
Climate Culture Communications Lab (CCCLab)
Das Climate Culture Communications Lab ist eine Kommunikationsschule und ein internationales Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst. Das CCCLab vermittelt in den Diskursen sowohl zwischen den Disziplinen als auch zwischen Süd und Nord. Mitglieder des Konsortiums sind das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung KMGNE, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, das Adolf-Grimme-Institut, die Universidad Academia de Humanismo Cristiano, Chile und ECOMOVE International. Kooperationspartner sind u.a. das Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt, Energie, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, die Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, das Partnernetzwerk Medien im Nationalen Aktionsplan BNE / Fachforum informelles Lernen und Jugend, das Klima-Bündnis und viele mehr.
Kontakt:
Martina Zienert
Reichenberger Str. 150
10999 Berlin
mzienert@kmgne.de
Tel.: 030 – 29367940
http://www.kmgne.de
https://ccclab.info/
Weitere Informationen:
http://kmgne.de/home/presse/pressemappe-internationale-sommeruniversitaet-transmedia-storytelling-kultur-des-klimawandels-2018/ Pressemappe
https://youtu.be/BIks6opp8Po
https://youtu.be/cLbv87ZSuZg Spots der Sommeruniversität 2017
31.03.2020 14:58 - Freie Universität Bozen
BEYOND CRISIS – Online-Konferenz zu Chancen der Coronakrise für ökosozialen Wandel am 17. und 18. April
19.06.2023 11:56 - Einstein Stiftung Berlin
Claire Cunningham erhält den Ruf auf eine Einstein-Profil-Professur für „Choreography, Dance and Disability Arts“
03.11.2021 17:40 - Fachhochschule Bielefeld
Digitalisierungskongress der FH Bielefeld: Keynote-Speakerin fordert Datendemokratisierung
10.11.2021 10:49 - Universität Leipzig