Zuwächse nach Umwandlung in Duale Hochschule
Zahl der Hochschulstudenten und Studienplatznachfrage steigt
Zum Hochschulinformationstag der Dualen Hochschule Gera- Eisenach am Campus am War-tenberg zeigten sich am Sonnabend Präsident, Prof. Dr. Burkhard Utecht und Vizepräsident, Prof. Dr. Matthias Gröger, zufrieden mit der derzeitigen Entwicklung an beiden Hochschulstand-orten.
Beide hoben bei Gesprächen die Aufwertung der Berufsakademie in Eisenach und Gera zur Dualen Hochschule hervor. Diese beschert der DHGE einen Zuwachs an Hochschulstudenten, denn nicht nur die Nachfrage nach Studienplätzen, sondern auch die Dynamik an bereits einge-gangenen Ausbildungsverträgen verzeichnen einen Anstieg. Prof. Dr. Burkhard Utecht erhofft sich, dass man bei der Gesamtstudierendenzahl in Eisenach im nächsten Jahr bei 580 liegen werde. Derzeit sind es 540. Erfreulich war auch die steigende Zahl von Praxispartnern, die sich beim Hochschulinformationstag präsentierten.
Interessierte junge Menschen hatten am Samstag von 10 bis 14 Uhr auf dem Campus neben dem Kennenlernen der Praxispartner auch Gelegenheit, sich über Zulassungsvoraussetzungen oder Bewerbungsmodalitäten zu informieren. Weiterhin bot sich die Möglichkeit direkt mit den Professoren, die in Eisenach unterrichten, ins Gespräch zu kommen. Dies nutzte auch ein Abitu-rient aus Gotha, der sich im Gespräch mit Studienrichtungsleiter Prof. Dr. Jürgen Hoffmann über den Studiengang Groß- und Einzelhandel beraten ließ: „Ich habe bereits einen Praxis-partner gefunden und den Ausbildungsvertrag unterzeichnet. Heute möchte ich mich noch ein-mal zusätzlich über meinen gewählten Studiengang und die Vorkurse informieren.“ Zuvor nahm er mit seinen zukünftigen Kollegen am OBI-Messestand Kontakt auf. Auch die angehende Abitu-rientin Sarah Schmidt informierte sich bei Tom Haake am Messestand der Bauerfeind AG über das Duale Studium. Insgesamt waren der Grad der Vorinformation und das konkrete Interesse der Besucher sehr hoch, so die einhellige Einschätzung der Praxispartner vor Ort.
Professoren und Mitarbeiter informierten über die Angebote für das duale Bachelorstudium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Engineering sowie Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb. Auf großes Interesse stießen auch die Studienplatzangebote die im Rahmen der Studi-enberatungen eingesehen werden können.
Der ständige Praxisbezug durch die abwechselnden dreimonatigen Theorie- und Praxisphasen, die finanzielle Unabhängigkeit und die sehr guten Übernahmechancen nach dem Studium sind bei den meisten Studierenden ausschlaggebende Kriterien für die Entscheidung zum dualen Studium.
Die DHGE bietet an beiden Campus jeweils zwei Hochschulinformationstage im Jahr an. Wer in diesem Frühjahr keine Gelegenheit für einen Besuch hatte, kann dies im November 2018 nach-holen. Mit insgesamt vier Hochschulinformationstagen im Jahr steht die DHGE im Vergleich der Thüringer Hochschulen ganz klar an vorderster Stelle. Als ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in der hiesigen Hochschullandschaft gilt die besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis in den Studiengängen der Dualen Hochschule.
Wen das schlechte Wetter am vergangenen Sonnabend von einem Besuch abgehalten hat, für den lohnt ein Blick in die Online- Studienplatzbörse auf der Hochschul-Website. Dort bieten Pra-xispartner der Dualen Hochschule ihre Studienplätze für den Studienstart im Oktober 2018 an.
https://www.dhge.de/DHGE/Studienplatzboerse.html
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und allgemeinen Fragen zum dualen Studium erteilt Birgit Darr in Eisenach unter Telefon: (03691) 62 94 71; per E-Mail:
birgit.darr@dhge.de
Weitere Informationen:
http://www.dhge.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
