TH Nürnberg startet neuen Masterstudiengang Angewandte Mathematik und Physik (M. Sc.)
Kooperativer Masterstudiengang bietet ab dem Sommersemester 2018 einen frühen Forschungseinstieg und zugleich eine praxisnahe Ausbildung.
Der Masterstudiengang „Angewandte Mathematik und Physik“ startet zum Sommersemester 2018 in Kooperation mit der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS). Ein umfangreiches Modul-Angebot mit spannenden Projektarbeiten bietet den Studierenden der beiden Hochschulen eine individuelle Schwerpunktbildung mit einer praxisnahen Ausbildung und zugleich eine frühe Forschungsorientierung.
Der postgraduale Masterstudiengang „Angewandte Mathematik und Physik“ basiert auf dem Konzept des forschenden Lernens, Studierende erarbeiten die Lerninhalte im Rahmen von Forschungsprojekten. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Simulation und Modellierung von Problemstellungen aus verschiedenen Anwendungsgebieten. Dabei baut der Studiengang auf den Kenntnissen der Bachelorstudiengänge „Angewandte Mathematik und Physik“ der TH Nürnberg und „Technomathematik“ der FHWS auf. Gezielte Angebote vertiefen die Mathematik- und Physik-Studieninhalte aus dem Bachelorstudium.
Neben der fachlichen und methodischen Qualifizierung dienen die Projektarbeiten insbesondere dem Erwerb persönlicher Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Sprachkompetenz, Internationalität und Präsentationsfähigkeit. Projektbegleitende Seminare fördern zusätzlich die wissenschaftliche Reflexion und den teamübergreifenden Erfahrungsaustausch.
Der Dekan der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften Prof. Dr. Walter Müller fasst zusammen: „Der Masterabschluss Angewandte Mathematik und Physik bietet Absolventinnen und Absolventen ein sehr breites Feld an beruflichen Einsatzmöglichkeiten, besonders in der Forschung und Entwicklung.“ Die im Studiengang vermittelten Kompetenzen entsprechen den Anforderungen der meisten Stellenanzeigen: Vermittelt werden fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik, darüber hinaus Erfahrung im selbständigen Arbeiten und anwendungsorientiertem Programmieren.
Die Kooperation mit der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt ermöglicht den Studierenden, an beiden Hochschulen Lehrveranstaltungen zu besuchen und damit eine größere Auswahl an individuellen Schwerpunkten und die Teilnahme an hochschulübergreifenden Veranstaltungen, wie gemeinsame Masterseminare, Summer Schools, Blockveranstaltungen sowie kooperative oder aufeinander aufbauende Projekte.
Studienbeginn
Das Masterstudium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind jeweils ab Mai (für das Wintersemester) beziehungsweise ab November (für das Sommersemester) möglich.
Weitere Informationen:
https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/amp/studium/masterstudiengang-angewandte-mathematik-und-physik/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
