Pressevorschau April 2018
Aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft im April 2018
Berlin, 29. März 2018 – Ob Messe, Lab oder Diskussion, auch im April startet das Wissenschaftsjahr 2018 mit einer Serie von Veranstaltungen in die Arbeitswelten der Zukunft. Lesen Sie hier, wo und wann über die Jobs von morgen mitdiskutiert und zukunftsweisende Entwicklungen unserer Arbeitswelt entdeckt werden können.
Die Arbeitswelten der Zukunft im Blick – auf Messen, Veranstaltungen und im Theater
Das Wissenschaftsjahr 2018 präsentiert sich im Rahmen der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 23. bis zum 27. April auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Messegäste können einen Blick in die Arbeitswelten der Zukunft werfen und sich informieren. Auf der weltgrößten Industriemesse können technische Innovationen und Schlüsseltechnologien aus der aktuellen Forschung entdeckt und erlebt werden. Bei der „Night of Innovations“, die am 23. April (17 bis 19 Uhr) die Messe einleitet, begrüßt die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek die Messegäste und diskutiert auf dem Veranstaltungspodium das Thema Arbeitswelten der Zukunft.
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist mit der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft kontrovers“ am 9. April um 19 Uhr im Schlauen Haus in Oldenburg zu Gast. „Roboter – mein Helfer, Kollege oder Chef?“ – dieser Leitfrage können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Dr. Julia Gantenberg (Universität Bremen) und Prof. Dr. Oliver Kramer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) nachgehen. Am 23. April, ebenfalls um 19 Uhr, beschäftigt sich Wissenschaft kontrovers im Lübecker Haus der Wissenschaft mit dem Wandel in der Aus- und Weiterbildung und der Schlüsselfrage „Muss ich jetzt programmieren lernen?“.
Am 12. April (18 bis 19.30 Uhr) lädt die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften zu einem Dialogforum in Halle (Saale) ein, welches durch das BMBF gefördert wird. Zentrale Fragestellung ist „Morgens um halb zehn in Deutschland: Wie wollen wir 2030 arbeiten?“. Die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen abschließend als Grundlage für ein Theaterstück des Puppentheaters Halle dienen, das in mehreren Städten aufgeführt wird.
Einen Tag später, am 13. April, beginnt um 10 Uhr das zweitägige „Bucerius Lab Symposium 2018“ im Hamburger Museum der Arbeit. Im Wissenschaftsjahr 2018 bietet die Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – in Kooperation mit dem Museum der Arbeit Hamburg und Wissenschaft im Dialog – Interessierten ein Forum, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Folgen der Digitalisierung zu diskutieren. Titel des Programms aus Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Science Slam und Filmen: „Die Digitalisierung der Arbeit – Schafft der Mensch den Menschen ab?“
Weitere Veranstaltungshighlights im April:
„Ganze Arbeit“ – Deutsches Museum lädt zum Aktionstag ein
Hier können Familien mit Kindern von 9 bis 16 Jahren die Arbeitswelten der Zukunft selbst entdecken: Das Deutsche Museum München und der Kultur&Spielraum e.V. laden zum „Aktionstag Ganze Arbeit“ ein und regen zum Mitmachen an (8. April, 11 bis 16 Uhr).
Forschungszentrum zeigt Klassenzimmer, Büros und Fabriken von morgen
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern öffnet die Türen seiner Living Labs und lädt in die Klassenzimmer, Büros und Fabriken von morgen ein. Alle Neugierigen können in Vorträgen und Vorführungen die Arbeitswelten der Zukunft erleben („Nacht, die Wissen schafft“, 13. April, ab 19 Uhr).
Landesbibliothek eröffnet Themenraum zu Arbeitswelten der Zukunft
Die Amerika-Gedenkbibliothek richtet in Berlin einen „Themenraum ‚Arbeit’“ ein, um über unsere zukünftigen Arbeitswelten zu informieren. Ein vielfältiges Angebot an Büchern, digitalen Medien, Filmen und Tonträgern gewährt allen Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Arbeit von übermorgen. Eröffnung: 17. April.
Im taz lab 2018 wird nachgefragt: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
Ein ganzer Tag für die Arbeitswelten der Zukunft: Im Wissenschaftsjahr 2018 organisiert die Tageszeitung taz eine Diskussionsplattform mit hochrangigen nationalen und internationalen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Wie soll Arbeit in Zukunft aussehen? Und wie verändert sich der Wert von Arbeit? Darüber wird am 21. April im „taz lab 2018“ debattiert (Haus der Kulturen der Welt, Berlin, ab 8 Uhr).
Unter #ArbeitsweltenDerZukunft lädt das Wissenschaftsjahr 2018 zum Mitdiskutieren ein: auf http://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick
Baden-Württemberg:
17.4.2018–26.6.2018: Transformation@Work - Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung, Stuttgart
24.4.2018: Paritätischer Gesundheitskongress Heidelberg, Heidelberg
24.4.–27.4.2018: Individualisierte Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung Fraunhofer Vision bei der Messe Control, Stuttgart
25.4.2018: Wissenschaftliches Kolloquium – Doktorarbeiten am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Tübingen
Bayern:
5.4.2018: #innovationmadeinfranken - Der PITCH, Nürnberg
8.4.2018: Aktionstag Ganze Arbeit, München
10.4.2018: Digitalisierung auf dem Prüfstand: Empowerment und Beteiligung in der agilen Arbeitswelt, München
18.4.2018: Apps und Games: mit digitaler Unterstützung zu einer gesünderen Ernährung, München
19.4.2018: stark&agil: Wie Stärkenorientierung Teams hilft, wirklich agil zu arbeiten, Nürnberg
20.4.2018: Devcamp - die Informatiktage, München
25.4.2018: Produktion elektrischer Antriebe, Nürnberg
30.4.2018: New Work Hacks: Wenn Zwischenmenschliches mehr Wert hat als ein fancy Office, Nürnberg
Berlin:
13.4.2018: Startups and Platforms: Regulating Labor in the Gig Economy, Berlin
17.4.2018: Themenraum "Arbeit" in der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
17.4.2018: 94. Treffpunkt WissensWerte: Die digitale Hauptstadt, Berlin
21.4.2018: taz lab, Berlin
21.4.2018: Von der digitalen Transformation zu Data Science, Berlin
Brandenburg:
9.4.2018: Innovation for Jobs - Potsdamer Konferenz zur Zukunft der Arbeit, Potsdam
Bremen:
12.4.2018: HR-Innovation: Arbeit 4.0 - Personalmanagement im digitalen Wandel, Bremen
18.4.2018: Schulungs-Seminar: Ultrapräzisionsbearbeitung, Bremen
Hamburg:
13.4.2018–14.4.2018: Das Bucerius Lab Symposium 2018, Hamburg
Hessen:
25.4.2018: Digitale Arbeitswelten der Zukunft erfolgreich gestalten, Frankfurt am Main
26.4.2018: Mit Digitalisierung das Arbeiten von morgen optimieren - eine Einführung,
Bad Nauheim
28.4.2018: women&work - Europas größter Messe-Kongress für Frauen,
Frankfurt am Main
Niedersachsen:
9.4.2018: Roboter – mein Helfer, Kollege oder Chef?, Oldenburg
16.4.2018: Forschung made in Niedersachsen: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, Hannover
23.4.2018–27.4.2018: Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft auf der HANNOVER MESSE 2018, Hannover
25.4.2018: Digitale Transformation: Wie will ich in Zukunft arbeiten?, Hannover
Nordrhein-Westfalen:
12.4.2018: Eröffnung des students'LAB, Duisburg
17.4.2018: Voraussetzungen der Entwicklung und Anwendung von Technik im Arbeitsprozess, Wuppertal
25.4.2018: Prozess-, Werkzeug- und Maschinenanalyse, Dortmund
Rheinland-Pfalz:
13.4.2018: Nacht, die Wissen schafft im DFKI, Kaiserslautern
Saarland:
12.4.2018: Anspruchshaltung statt Pflichtbewusstsein-Arbeitseinstellungen im Generationenwandel?, Saarbrücken
Sachsen-Anhalt:
12.4.2018: Morgens um halb zehn in Deutschland: Wie wollen wir 2030 arbeiten?,
Halle (Saale)
27.4.2018–29.4.2018: RoboCup German Open, Magdeburg
Schleswig-Holstein:
23.4.2018: Muss ich jetzt programmieren lernen?, Lübeck
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
