Der sichere Weg in die Krise
Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht 24. Band in der „Schriftenreihe zu Familienunternehmen“
Dr. Thomas Treiber untersucht im neusten Band der WIFU-Schriftenreihe „Pfade in die Krise“ den Einfluss der Unternehmerfamilie auf das Entstehen und die Dynamik strategischer Entscheidungsprozesse in Familienunternehmen. Der 23. Band der Reihe ist am 26. März 2018 bei V&R unipress erschienen.
Warum fällt es Familienunternehmen wie zum Beispiel Schlecker so schwer, einmal eingeschlagene Strategien rechtzeitig wieder zu verlassen? Warum schaffen sie es nicht, ihre Strategien angesichts veränderter Umweltanforderungen neu auszurichten? Die Antwort von Dr. Thomas Treiber: Es gibt sich selbst verstärkende ökonomische und soziale Mechanismen, die eine beständige Reproduktion einmal etablierter Strategien begünstigen und somit ein Abweichen von diesen erschweren. Anhand breit angelegter Fallbeispiele untersucht Treiber den Einfluss der Unternehmerfamilie auf die Entscheidungsprozesse im Unternehmen und illustriert anschaulich die Bedeutung dieses Faktors für die Entstehung strategischer Abhängigkeiten.
„Das gelegentlich befremdliche Verhalten von Unternehmen in der Krise wird durch das Konzept der strategischen Pfadabhängigkeit nachvollziehbar“, erklärt Prof. Dr. Arist von Schlippe, Inhaber des WIFU-Lehrstuhls für Führung und Dynamik von Familienunternehmen und Doktorvater der Arbeit. „Das, was einmal Erfolgsmuster war, wird nun zur Falle, Familienunternehmen sind hier besonders verletzlich.“
Das WIFU beschäftigt sich seit zwanzig Jahren mit den Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Da diese Unternehmensform ebenso spannend wie komplex ist, nimmt der Umfang der hierzu herausgegebenen Veröffentlichungen in den letzten Jahren immer stärker zu. Die seit 2009 erscheinende WIFU-Schriftenreihe soll es ermöglichen, einzelne Themen in dem erforderlichen und angemessenen Umfang zu veröffentlichen, ohne dabei Praxisnähe und Verständlichkeit aus den Augen zu verlieren.
Der 24. Band der Schriftenreihe ist im Verlag V&R unipress als Open Access Publikation erschienen und über dessen Homepage kostenfrei erhältlich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.wifu.de/ oder von Nicole Vöpel (nicole.voepel@uni-wh.de, +49 (0) 2302 / 926-506).
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU seit nunmehr 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
