Universität Kiel unterstützt wieder „March for Science“
Täglich werden wissenschaftlich erwiesene Tatsachen geleugnet, relativiert oder „alternativen Fakten“ als gleichwertig gegenübergestellt. Täglich wird damit Wissenschaft diskreditiert. Eine solche Entwicklung gefährdet die Gesellschaft als Ganzes. Im April 2017 demonstrierten daher weltweit über eine Million Menschen für die Freiheit der Wissenschaft. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beteiligte sich mit einer vielbeachteten Veranstaltung. Auch in diesem Jahr findet wieder ein weltweiter „March for Science“ statt. Die CAU unterstützt den „March for Science 2018“ mit einer Veranstaltung am Vorabend, Freitag, 13. April.
Ab 20 Uhr begrüßen CAU-Vizepräsidentin Professorin Anja Pistor-Hatam und Senator Professor Michael Bonitz die Gäste im Audimax. Anschließend führen Kurzvorträge in die Thematik ein. Ab etwa 21:30 Uhr sorgt das „Project Lighthouse“, das LED-Lichtkunstprojekt der Informatik-Studierenden an der CAU, mit einer Lichtshow für ein weithin sichtbares Bekenntnis für die Wissenschaft.
„Wir wollen ein Forum bieten, auf dem Studierende, Wissenschaftler und Vertreter aus Politik und Gesellschaft über die Rolle und Verantwortung der Wissenschaft diskutieren können. Und wir demonstrieren dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sind. In diesem Jahr gibt es dazu den Themen-Schwerpunkt ‚Dieselskandal, Gesundheits- und Umweltprobleme – was sind die Fakten?‘“, lädt Mitinitiator Professor Michael Bonitz Interessierte auf den Unicampus ein. „Der Senat der CAU unterstützt den ‚March for Science‘ und ruft Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der CAU und aller wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes zu aktiver Beteiligung auf“, erklärt der Vorsitzende des Akademischen Senates der CAU, Professor Ulrich Lüning.
Medienvertreterinnen und -vertreter, die über den Aktionsabend berichten möchten, sind herzlich eingeladen. Interviewpartner und -partnerinnen stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Telefon 0431/880-2104 oder per E-Mail an presse@uv.uni-kiel.de.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Auftaktveranstaltung in Kiel zum weltweiten „March for Science 2018“
Wann: 13. April (Freitag), ab 20 Uhr
Wo: Audimax, Frederik-Paulsen-Hörsaal, Christian-Albrechts-Platz 2
Weitere Informationen:
http://www.marchforscience.de/auch-in-deiner-stadt/kiel/
www.marchforscience.com/
Ein Bild steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-085-1.jpg
Bildunterschrift: Bereits im vergangenen Jahr beteiligte sich die Uni Kiel mit Vorträgen und dem „Project Lighthouse“ am internationalen March for Science.
Foto: Raissa Maas/CAU
Logo: March for Science
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-march-for-science.png
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Bonitz
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
Telefon: 0431/880-4122
E-Mail: bonitz@physik.uni-kiel.de
http://www.theo-physik.uni-kiel.de/bonitz/index.html
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: instagram.com/kieluni
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
