Fabrik vernetzt Energie, Gebäude und Produktion
Die Technische Universität Darmstadt erforscht im Demonstrationsprojekt „ETA-Fabrik“ Konzepte für vielfach vernetzte, industrielle Produktionsstätten. Die Wissenschaftler integrieren dabei Energieflüsse, Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend. Das neue BINE-Projektinfo „Energieeffiziente Modellfabrik“ (03/2018) stellt die ETA-Fabrik vor, die als Forschungsgegenstand, Demonstrationsanlage und Lernort dient. Durch das Verschieben der Systemgrenzen zwischen Maschinen und Gebäuden erwarten die Forscher eine wirtschaftlich realisierbare Energieeinsparung von bis zu 40 %.
Darmstädter Modellprojekt erprobt die Produktion der Zukunft
Das Konzept der ETA-Fabrik sieht vor, den Energiebedarf zu senken und die Lastflexibilität zu erhöhen. Möglich wird dies, in dem das Energiesystem von Gebäude und Produktion als Gesamtheit behandelt wird. Der Produktionsbereich bildet eine typische Prozesskette in der Metallbearbeitung ab und umfasst charakteristische Verfahren wie das Zerspanen oder das Schleifen. Intelligente Steuerungssysteme sorgen dafür, dass immer genügend Energie zur rechten Zeit und am richtigen Ort vorhanden ist. Energieeffizienz spielte bei der Wahl der eingesetzten Werkzeugmaschinen eine wichtige Rolle. Diese sind um ein Fünftel effizienter als herkömmliche Referenzanlagen.
In Darmstadt steht ein interdisziplinär zusammengesetztes Team aus den Bereichen Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Architektur und Kommunikationstechnik hinter dem Projekt. Für den Praxisbezug sorgen gemeinsame Arbeitskreise mit verschiedenen Industriebranchen.
Die öffentliche Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts findet am Dienstag, den 10. April 2018 statt. BINE Informationsdienst wird dazu in den nächsten Tagen unter www.bine.info eine BINE-News veröffentlichen.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Birgit Schneider
Tel. 0228/9 23 79-26/-28
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
Weitere Informationen:
http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
http://www.twitter.com/bineinfo - Schnell, schneller, Twitter - @BINEInfo
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook
https://www.instagram.com/bineinfo/ - Sichtbar informativ @BINEInfo
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
