Besuch auf der Hannover Messe soll bei 600 Schülern aus ganz Holland Interesse an Technik wecken
Auf Einladung von acht niederländischen Universitäten sowie Hochschulen aus den dortigen Regionen nehmen mehr als 600 Zehnt- und Elftklässler von Real- und Gymnasialschulen am 23. und 24. April an einem einzigartigen zweitägigen Ausflug zur "Hannover Messe Challenge 2018" teil.
Wir laden Sie ein, am 23. April beim Science Day dabei zu sein
Möchten Sie von dieser Einladung Gebrauch machen, so können Sie sich bei Hinke Mulder anmelden; sie ist die Kommunikationsberaterin der Universität Twente.
23. April 2018: Campus Universität Twente
Am 23. April versammeln sich die Schüler auf dem Campus der Universität Twente für einen "Science Day". Auf dem Programm stehen ein Vortrag des Nobelpreisträgers Ben Feringa von der Universität Groningen, Vorträge von Spitzenwissenschaftlern sowie Vorführungen und Workshops auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik. Der Abend ist sportlich-kulturell geprägt. Die Schüler übernachten auf dem Campusgelände der UT, um am nächsten Tag in der Frühe nach Hannover abreisen zu können.
24. April 2018: Hannover Messe
Am Dienstag, dem 24. April, fahren Dutzende Busse nach Hannover ab. Auf der Messe verfolgen die Schüler eine Podiumsdiskussion zum Thema Startups mit Prins Constantijn (StartupDelta), Ineke Dezentjé (Vorsitzende des niederländischen Verbands der Metall- und Elektroindustrie), Anouschka Versleijen (4TU und RoboValley), Professor Dave Blank (UTwente sowie Spitzensektor Hightech-Systeme und -Werkstoffe), René Penning de Vries (Spitzensektor IT), Rolf van der Velde (Undagrid), Rob van den Heuvel (SendCloud) und Moderator Jos van Erp für Messe Holland. Auf der Hannover Messe sind mehr als 6.000 interessante Unternehmen aus 70 Ländern vertreten.
Inspiration für eine technische Tätigkeit
Die Veranstalter der Hannover Challenge 2018 wollen die Schüler mit dieser "größten Schulreise" dazu ermuntern, eine Technikausbildung zu wählen und - nach erfolgreichem Abschluss - einen technischen Beruf zu ergreifen. Der Anteil der Schüler in den Niederlanden, die sich für ein wissenschaftlich-technisches Studium entscheiden, reicht nach wie vor nicht aus, um dort den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Technikern zu decken. Das gilt nicht nur für die Hightech-Industrie, sondern auch für Sektoren wie Gesundheitswesen, Bau und Logistik. Dieser Ausflug hilft den Schülern dabei, Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Teilnehmer
In diesem Jahr wird die Reise der Schüler zur Hannover Messe in Zusammenarbeit mit den einzelnen Netzwerken der weiterführenden Schulen und Hochschulen in den Niederlanden veranstaltet. Neun Universitäten und mehrere Hochschulen in den verschiedenen Regionen nehmen teil. Siehe HM Challenge 2018 für weitere Einzelheiten über die teilnehmenden Institute, Sponsoren und Partner.
Hinweis für die Presse:
Bei Fragen können Sie Verbindung mit Hinke Mulder aufnehmen, der Kommunikationsberaterin der Universität Twente.
T: 0031 6 - 48 59 00 47
= = = = = =
Programm für den 23. April
Von 9.30 bis 12.00 Uhr: Busfahrten aus mehreren Universitätsstädten nach Enschede
Von 11.00 bis 12.00 Uhr: Ankunft auf dem Campus der Universität Twente: Anmeldung, Abgabe der persönlichen Gegenstände, Aushändigung des Programmhefts sowie Kaffee und Tee
11.00 bis 13.30 Uhr
Mini Messe und "Science & Technology"-Versuchsfeld, unter anderem mit Science on Tour, Besuchen in Laboratorien der UT, dem Discovery Truck der Universität Groningen, Start-up-Ausstellungen, einem Info-Markt, Solar-Teams und anderen interessanten Ständen
13.30 bis 14.15 Uhr: Auswahl aus drei Inspirationsvorträgen
1. VORTRAG ÜBER NANOTECHNOLOGIE DURCH
PROF. DR. DIPL.-ING. DAVE BLANK (UNIVERSITÄT TWENTE)
NANOTECHNOLOGIE VON KLEIN ZU GROSSARTIG
2. VORTRAG ÜBER MEDIZINISCHE ZELLBIOLOGIE
PROF. DR. MADELON MAURICE (UNIVERSITÄT TWENTE)
FALSCHES SPIEL DER KREBSZELLE
3. VORTRAG ÜBER SOCIAL ROBOTS
PROF. DR. VANESSA EVERS (UNIVERSITÄT TWENTE)
14.45 bis 15.00 Uhr
Begrüßungswort von Prof. Dr. Thom Palstra, Rector Magnificus der Universität Twente und Dr. Pieter Boerman, Leiter von Pre-U
15.00 bis 16.00 Uhr
PROF. DR. BEN FERINGA (UNIVERSITÄT GRONINGEN)
Nobelpreisträger für Chemie 2016
16.15 bis 17.45 Uhr: Workshops und Vorträge niederländischer Spitzenwissenschaftler zu verschiedenen Themenbereichen:
• Quantum & Nano
• Health & Food
• Smart Cities
• Klima & Nachhaltigkeit
• Digital Society
18.00 Uhr: Abendessen
20.00 bis 22.00: Abendprogramm mit einer Auswahl aus verschiedenen Workshops und Aktivitäten auf dem Gebiet von Sport und Kultur
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
