Forscher zeigen auf der Hannover-Messe Ideen für die Energiewende, E-Mobilität und Bionik
Das Energieinstitut der Westfälischen Hochschule stellt auf der Hannover-Messe 2018 Entwicklungen angewandter Energiesystemtechnik auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW vor. Außerdem präsentieren Studierende und Lehrende des Bocholter Studiengangs Bionik verschiedene Projekte und halten Vorträge aus dem „Ingenieurbüro Natur“.
Hannover-Messe, 23.04. bis 27.04.2018, Halle 27, Stand F73: Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen, Energieinstitut.
Halle 2, Stand A01: Gemeinschaftsstand Biokon, Studiengang Bionik der Westfälischen Hochschule.
Gelsenkirchen/Bocholt/Hannover. Nur wenige Themen standen in der letzten Zeit so im Brennpunkt der Diskussion wie der „Dieselskandal“. Ob Elektromobilität der umweltgerechte Ersatz für Verbrennungsmotoren ist, hängt sicherlich auch davon ab, ob die „Stromer“ ihren Strom umweltschonend aus regenerativen Energiequellen beziehen. Einen Beitrag dazu könnte die Erzeugung des Stroms für Elektroautos mit Brennstoffzellen leisten. Die Fahrzeuge werden dann mit Wasserstoff betankt. Als „Abgas“ stößt das Fahrzeug nur Wasserdampf aus.
Ein Forscherteam des Energieinstituts der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen befasst sich seit vielen Jahren mit der dazu nötigen Wasserstoff-Bereitstellung und zeigt auf der diesjährigen Hannover-Messe die neueste Entwicklung von Hochdruck-Elektrolyseuren zur Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff: kompakter, effizienter, modular aufgebaut und fähig, den Wasserstoff direkt ins Erdgasnetz mit einzuspeisen. „So ist es bald möglich, Elektrofahrzeuge einfacher zu befüllen. Denn der Betriebsdruck im Tank von PKWs liegt zurzeit bei etwa 700 Bar und bei Bussen bei 350 Bar. Dies ist nötig, damit genügend Wasserstoff getankt werden kann, um eine hohe Reichweite mit den Fahrzeugen zu erzielen“, erläutert Wissenschaftler Dr. Ulrich Rost vom Energieinstitut der Westfälischen Hochschule.
Lehrende und Studierende aus dem Bocholter Bionik-Studiengang der Westfälischen Hochschule stellen außerdem Ideen und Projekte auf dem Gemeinschaftsstand Biokon aus. Ab 11.00 Uhr gibt es am Montag, 23. April, dazu Vorträge im Messeforum „TechTransfer“ von Prof. Dr. Heike Beismann (Bionik in ein Entwicklungsprojekt integrieren), Prof. Dr. Tobias Seidl (Bionik anwenden in Lehre und KMU) sowie Jan Bürgener (Bionikprojekt von Studierenden zum Tierwohl – Vermeidung von Hitzestress durch Kühlmatten).
Ihre Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Elektrolyseur: Prof. Dr. Michael Brodmann, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-828, E-Mail michael.brodmann@w-hs.de
Bionik: Prof. Dr. Heike Beismann, Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, Telefon (02871) 2155-944, E-Mail heike.beismann@w-hs.de
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, uns auf einem der Messestände in Hannover zu besuchen:
Hannover-Messe 2018
Montag, 23.04.2018 bis Freitag, 27.04.2018,
Öffnungszeiten täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Halle 27, Stand F73, Messegelände, 30521 Hannover (die Veranstalter empfehlen "Hermesallee" in das Navigationssystem einzugeben).
Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen. Unter dem Motto „Nordrhein-Westfalen – smart und innovativ in die Zukunft“ stellt die „EnergieAgentur.NRW“ mit den Clustern „EnergieRegion.NRW“ und „EnergieForschung.NRW“ ihre Aktivitäten vor. Mit dabei sind auch rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Land an Rhein und Ruhr. Die Projektkoordination hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Halle 2, Stand A01 (Gemeinschaftsstand Biokon), Studiengang Bionik in Bocholt,
Montag, 23.04.2018, ab 11.00 Uhr Vorträge im Forum „TechTransfer“ (Halle 2, Stand C02) von Prof. Dr. Heike Beismann (Bionik im Entwicklungsprojekt integrieren), Prof. Dr. Tobias Seidl (Bionik anwenden in Lehre und KMU) sowie Jan Bürgener (Bionikprojekt von Studierenden zum Tierwohl – Vermeidung von Hitzestress durch Kühlmatten).
Autor der Meldung: Michael Völkel
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
