Studieren und Arbeiten – Duales Studienmodell der IUBH jetzt auch in Österreich
Duale Studiengänge sind in Deutschland schon seit Jahren beliebt, bei Studierenden genau wie bei Arbeitgebern. Nun bringt die IUBH Internationale Hochschule das Konzept, ein wissenschaftliches Studium mit festen Praxisanteilen in einem Betrieb zu verbinden, auch nach Österreich. Die ersten dualen Studiengänge starten im Oktober 2018 am neuen Campus in Wien.
In Deutschland seit Jahren erfolgreich
In Deutschland hat sich seit 2004 bis heute die Zahl der dualen Studiengänge mehr als verdreifacht und die der dual Studierenden mehr als verdoppelt. Wie die Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, sind inzwischen mehr als 100.000 dual Studierende* gemeldet – Tendenz weiter steigend. Allein die IUBH bietet in Deutschland seit Jahren an 12 Standorten erfolgreich duale Studiengänge an. Erstaunlich: In Österreich existiert bisher kein analoges Konstrukt. Denn bei den vier Anbietern in Österreich, die mit der Bezeichnung „Dual“ werben, beschränken sich die Studienmodelle in der Regel auf Praxisphasen in wechselnden Unternehmen oder Langzeitpraktika, statt wie an der IUBH echte Berufserfahrung zu ermöglichen. Auf diese Weise kommen die Vorteile des dualen Studiums kaum zur Geltung. Die gute Nachricht: Die IUBH expandiert mit ihrem Erfolgsmodell jetzt ins europäische Ausland, unter anderem auch nach Österreich.
Erfolgversprechende Kombination aus Theorie und Praxis
Die IUBH bietet mit einer speziellen Kombination aus Studium und praktischer Arbeit in Unternehmen einen einmaligen Weg, die Karrierechancen immens zu steigern. Für die besonders nahe Praxisanbindung sorgt vor allem der wöchentliche Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen. Schon während ihres Studiums sammeln Studenten über einen Zeitraum von 2,5 (Master) beziehungsweise 3,5 Jahren (Bachelor) Berufserfahrung – und sind dadurch optimal auf ihren Karrierestart vorbereitet. Das beweist auch die Studie „Duales Studium in Zahlen“* des BIBB: In Deutschland finden bis zu 90 Prozent der Absolventen nach dem Abschluss dualer Studiengänge beim ausbildenden Betrieb direkt eine Arbeitsstelle. Ferner spricht der Faktor Sicherheit für diese Studienform: Die Studiengebühren finanziert der Arbeitgeber, die Master-Studenten erhalten zusätzlich ein Gehalt. Fachfremde, zeit- und kraftraubende Nebenjobs werden dadurch überflüssig.
Ab 2018 auch in Wien
Ab 1. Oktober 2018 starten in Wien die dualen Bachelorstudiengänge Tourismuswirtschaft und Marketing Management sowie als Master-Studiengänge Personalmanagement, Marketing, Sales und Projektmanagement. Interessierte unterstützt die IUBH aktiv bei der Suche nach einem geeigneten Praxisunternehmen. Weitere Infos und die Bewerbung sind ab sofort unter http://www.iubh-dualesstudium.at zu finden. „Die IUBH ergänzt die Hochschullandschaft um ein innovatives Bildungskonzept, das bis dato in Österreich so noch nicht bekannt ist,“ freut sich Alexander Bari, Standortleiter des neuen Campus. Der gebürtige Wiener bringt mehrjährige Managementerfahrung im Bildungswesen mit und ergänzt: „Wien ist nicht nur das Zentrum akademischer Bildung und Forschung, sondern mit der Vielzahl internationaler Unternehmen auch wichtigster Wirtschaftsstandort Österreichs und somit als Studienort ideal. Mit dem dualen Studium schließen wir die Lücke zwischen der akademischen Bildung und der innerbetrieblichen Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften.“
Arbeitgeber zeigen großes Interesse
Das duale Modell überzeugt auch viele Unternehmen. Im Wettbewerb um die besten Köpfe zahlt es sich für viele Betriebe aus, dual Studierende zu beschäftigen. Bei der Übernahme von praxiserprobten Absolventen gewinnen sie sofort qualifizierte Kräfte, die die internen Arbeitsabläufe und den Betrieb bereits bestens kennen. Lange Einarbeitungszeiten oder teure Trainee-Programme sind dadurch überflüssig. Davon profitieren nicht nur große Unternehmen, sondern insbesondere KMU, die häufig mit wenig Ressourcen für Personalentwicklung und Recruiting haushalten müssen. „Viele Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitenden gleichermaßen Praxiserfahrungen und wissenschaftliches Know-how. Aus diesem Grund stößt die Verknüpfung von akademischem Wissen mit handfester Berufserfahrung auf großes Interesse“, sagt Prof. Patrick Geus, Prorektor Duales Studium der IUBH. Wie die Zahlen des BIBB deutlich machen, schätzen Unternehmen außerdem die Kompetenzen und Fähigkeiten von dualen Studienabsolventen besonders hoch ein. In Punkten wie berufspraktisches Wissen, Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft und Organisationsfähigkeit schneiden diese im Vergleich zu Absolventen klassischer Studiengänge signifikant besser ab.
Weitere Informationen:
http://www.iubh-dualesstudium.at
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
