Schleswig-Holstein-Tag auf der Hannover Messe 2018 am Montag, 23. April
Ministerpräsident Daniel Günther eröffnet Messestand der Kieler Universität – Wirtschaft und Wissenschaft im Blickpunkt
Als exzellent vernetzter Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort stellt sich der echte Norden auf der Hannover Messe vor und zeigt, wie Wissenschaft und Mittelstand gemeinsam Innovationen vorantreiben. Am Montag, 23. April, kommen unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft – Wissenschaft trifft Wirtschaft“ zahlreiche Akteure aus Mittelstand, Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und Politik auf dem Messestand der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammen.
Nach der Präsentation der schleswig-holsteinischen Wirtschaftscluster und der Kieler Exzellenzcluster unter anderem mit Wissenschaftsministerin Karin Prien eröffnen um 13 Uhr Ministerpräsident Daniel Günther und CAU-Präsident Professor Lutz Kipp die Präsentationsfläche für Innovationen aus dem echten Norden in der Halle 2, Research & Technology. Im Anschluss lädt die Landesregierung zu einem Empfang auf der Messe ein. „Ich freue mich, dass sich das Land am Eröffnungstag der Messe präsentiert und zeigt, wie gut wir in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft aufgestellt sind. Viele innovative Ideen und Technologien werden in Schleswig-Holstein entwickelt. Daher haben wir allen Grund, uns selbstbewusst auf der weltgrößten Industriemesse zu zeigen“, sagt Ministerpräsident Daniel Günther.
Das weitere Programm des Schleswig-Holstein-Tages sieht einen Impulsvortrag des Deutschen Zukunftspreisträgers Professor Sami Haddadin sowie Praxisbeispiele für gelungenen Technologie- und Wissenstransfer in Schleswig-Holstein vor. Abgerundet wird der erste Messetag durch eine Podiumsdiskussion mit den Staatssekretären Dr. Oliver Grundei (Wissenschaft) und Dr. Thilo Rohlfs (Wirtschaft), mit WTSH-Geschäftsführer Dr. Bernd Bösche, Professor Sami Haddadin sowie den zwei Unternehmensvertretern Martin Cholewa von Lufthansa Technik Intercoat und Thomas Hinrichs von Berner International. Angesichts einer zweiten, digitalen und wissenschaftsgetriebenen Globalisierungswelle diskutieren die Fachleute über sich rasant verändernde Geschäftsmodelle und die Wissenschaft als ein Schlüssel zu technologischem, wirtschaftlichem, sozialem und politischem Erfolg.
Das vollständige Programm ist online einsehbar unter:
www.uni-kiel.de/hannovermesse/de/programm/montag-23-4.2018
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zum Schleswig-Holstein-Tag mit Eröffnung und Empfang der Landesregierung eingeladen. Presseakkreditierung unter www.hannovermesse.de/de/teilnahme-planung/fuer-journalisten/akkreditierung-presseausweis. Für weitere Absprachen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der CAU unter 0431/880-2104 oder unter presse@uv.uni-kiel.de.
Das Wichtigste in Kürze:
Schleswig-Holstein-Tag auf der Hannover Messe
Datum: 23.4.2018
Zeit: 9 bis 18 Uhr, Eröffnung und Empfang ab 13 Uhr
Ort: Hannover, Messegelände, Halle 2, Stand C07
Bilder stehen zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-096-1.jpg
Volle Fahrt voraus: Vom 23. bis 27. April zeigt die Uni Kiel in Hannover mit ihren Partnern Spitzenforschung von der Förde und bietet wieder ein Forum für Zukunftsfragen.
Foto/Copyright: PlanB, CAU
CAU@Hannover Messe
Auch 2018 stellt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf der Hannover Messe ihre exzellente Forschung vor. Unter dem Motto „Ways to Solutions“ zeigt die Landesuniversität: Wissenschaft wirkt auf vielfältige Weise in die Gesellschaft. Sie trägt zum Austausch bei, löst knifflige Probleme und entwirft neue Szenarien. All das erwartet Gäste in der Halle 2 (Research & Technology). Diesmal gemeinsam mit den Partnern: Land Schleswig-Holstein, Landeshauptstadt Kiel und European XFEL. Im Zentrum des Messeauftritts stehen Präsentationen und Exponate rund um die Themen Spitzenforschung, Wissenstransfer, Patente und Gründungsinitiativen. Vorträge und Podiumsdiskussionen runden das abwechslungsreiche Programm während der Messewoche ab. Alle Informationen unter: www.uni-kiel.de/hannovermesse.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni, Instagram: instagram.com/kieluni
Weitere Informationen:
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2018-096-hm18-shtag
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
