Studierende gewinnen Best Paper Award an der 33. International Tourism Students Conference
Die 33. Durchführung der internationalen Studierendenkonferenz im Bereich Tourismus ging letzte Woche an der Universität Dalarna (Schweden) zu Ende. Mit ihrem Paper zur Auswirkung des Klimawandels auf die Skifahrertage am Beispiel von Arosa Lenzerheide gewannen Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur den Best Paper Award. Die 34. Konferenz wird im April 2019 an der Fachhochschule in Graubünden durchgeführt.
Die Teilnahme der Schweizer Delegation im Schwedischen Falun war von Erfolg gekrönt: Die Tourismusstudierenden der HTW Chur, Martina Becker, Philippa Golding, Ilian Milchev und India Valaulta, gewannen den Best Paper Award. Das diesjährige Thema der vom 25. – 27. April dauernden Konferenz lautete «Limits to Growth». Das von den Schweizer Studierenden eingereichte Paper «The effect of climate change on the distribution of skier days in Swiss alpine regions; Visitor management strategies: The case of Arosa Lenzerheide» überzeugte das akademische Komitee der Konferenz. An der International Tourism Students Conference (ITSC) kommen jährlich Tourismusstudierende der führenden Europäischen Hochschulen zusammen;
34. International Tourism Students Conference in Chur
Das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) der HTW Chur konnte ausserdem die ITSC 2019 nach Chur holen. «Wir sind stolz auf unsere Studierenden und freuen uns sehr, die Konferenz im nächsten Jahr in Graubünden auszurichten», so Dr. Thorsten Merkle, Studienleiter Tourismus an der HTW Chur. Die Studienangebote der HTW Chur im Tourismus sind praxisorientiert und haben eine internationale Ausrichtung. So wird die Masterstudienrichtung Tourism nur auf Englisch angeboten und auch im Bachelorstudium Tourismus gibt es internationale Klassen, welche komplett in Englisch unterrichtet werden. Auf Bachelorstufe stehen den Studierenden ein Vollzeitstudium und ein Teilzeitstudium zur Auswahl. Die Teilzeitstudienrichtung Service Design wurde im Herbst 2017 lanciert und ist auf innovative Dienstleistungserstellung und -optimierung ausgerichtet. Die Studierenden an der HTW Chur lernen die Erfolgsfaktoren für Dienstleister im Tourismussektor kennen und wissen aus touristischer Perspektive auf die grossen Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung, demografische Entwicklung oder Klimawandel zu reagieren.
Weitere Auskünfte:
Merkle Thorsten, Dr. phil.
Tel. +41 81 286 37 43
thorsten.merkle@htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit rund 1700 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Die Fachhochschule aus Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
Weitere Informationen:
http://www.htwchur.ch/tourismus/uebersicht.html - Übersicht Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich Tourismus der HTW Chur
http://www.du.se/sv/om-oss/nytt-och-aktuellt/konferenser-och-evenemang/itsc-2018-international-tourism-student-conference/ - International Tourism Students Conference 2018
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
