Wie Migration die Welt verändert - DAAD-Stipendiatentreffen an der Universität Osnabrück
OSNABRÜCK. – Wie beeinflussen Mobilität und Migration die Gesellschaft? Über diese und weitere Fragen diskutieren mehr als 300 Studierende aus fast 80 Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) vom 4. bis zum 6. Mai an der Universität Osnabrück. Eröffnet wird das Treffen vom stellvertretenden DAAD-Generalsekretär Ulrich Grothus, Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Osnabrück, und Bundestagsmitglied Rainer Spiering (SPD).
Der DAAD lädt fünfmal im Jahr zu Stipendiatentreffen in ver-schiedene deutsche Hochschulorte ein, um ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten zu begrüßen und miteinander in Kontakt zu bringen. Die größten Gruppen kommen aus den USA (29) und Russland (21) sowie Brasilien (14). Die Teilnehmer erwartet ein Programm mit Vorträgen und Gesprächen zu dem Schwerpunkt „Migration – Gesellschaften im Wandel“.
„Mehr als 150 Millionen Menschen leben heute als Migranten in einem Staat, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel. „Weltweit wächst die Erkenntnis, dass den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen nur mit einem intensiven internationalen Dialog begegnet werden kann. Der DAAD fördert diesen Dialog und die internationale Begegnung.“
„Internationale Mobilität ist gerade bei Studierenden und jungen Forscherinnen und Forschern wichtiger Bestandteil ihrer Karriere: Einige wollen nur für kurze Zeit an einem anderen Ort bleiben, andere für einige Jahre oder gar den Rest ihres Lebens“, sagt der stellvertretende Generalsekretär Ulrich Grothus. „Beim Stipendiatentreffen in Osnabrück können unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten auch vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen und Perspektiven über Migrationspolitik und gesellschaftlichen Wandel diskutieren.“
„Wir freuen uns, Studierende aus 76 Ländern unsere Universität und die Friedenstadt Osnabrück näher bringen zu können“, so die Vizepräsidentin Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke. Die internationalen Kooperationen der Universität Osnabrück sind vielfältig und werden mit gezielter Schwerpunktsetzung ausgebaut. „Wir betreiben Austauschprogramme mit mehr als 300 Hochschulen weltweit. Darunter finden sich unsere Schwerpunktregionen USA & Kanada, Niederlande, China, Südafrika und Costa Rica“, ergänzt die Leiterin des International Office Stephanie Schröder. „Etliche Bereiche haben eine hohe internationale Sichtbarkeit, zum Beispiel die Migrationswissenschaften, die Umweltökonomie und natürlich die Kognitionswissenschaften.“
Die eingeladenen Stipendiatinnen und Stipendiaten leben, studieren und forschen alle mindestens ein Jahr in Deutschland, die meisten in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Beim Stipendiatentreffen lernen sie ihre Betreuer vom DAAD persönlich kennen und können wichtige Fragen direkt vor Ort besprechen.
Ansprechpartner für die Medien:
Kirsten Habbich, DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst,
Leiterin des Referats Veranstaltungen
Tel. +49 228 882-206
E-Mail: k.habbich@daad.de
Bjoern Wilck, DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
Leiter Pressestelle
Tel. +49 228 882-644
E-Mail: presse@daad.de
Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
