HFF München bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2018
HFF-Student Christopher Aoun verantwortet als DoP die Bildgestaltung des Wettbewerbs-Film CAPHARNAÜM / Zwei Kurzfilme von Studierenden laufen im Programm Next Generation Short Tiger von German Films / Weitere HFF-Kurzfilme bei Short Film Corner – Cannes Court Métrage
8. Mai 2018 – Im Rahmen der heute beginnenden 71. Internationalen Filmfestspiele von Cannes / Festival de Cannes (8.-19. Mai 2018) sind mehrere filmische Arbeiten von HFF-Studierenden zu sehen – sowohl im offiziellen Wettbewerb als auch bei den Kurzfilmprogrammen mit internationaler Sichtbarkeit.
HFF-Kamerastudent Christopher Aoun verantwortet als Director of Photography die Bildgestaltung des libanesischen Films CAPHARNAÜM (CAPERNAUM) von Regisseurin Nadine Labaki; der Film läuft im Offiziellen Wettbewerb / Official Selection der Filmfestspiele von Cannes (Screenings am Donnerstag, 17. Mai um 19 Uhr, Freitag, 18. Mai um 11 Uhr und 11.30 Uhr).
Die beiden Kurzfilme EGO und EPITHESE wurden ausgewählt für das Programm Next Generation Short Tiger von German Films, dem nationalen Informations- und Beratungszentrum für die internationale Verbreitung deutscher Filme. Damit präsentiert German Films seit 1998 jährlich eine Auswahl von Arbeiten junger deutscher Filmtalente einem internationalen Publikum auf Filmfestivals weltweit. Die Premiere der jeweils aktuellsten Next Generation Tiger Kurzfilme findet traditionell im Rahmen eines Empfangs von German Films (in diesem Jahr am Sonntag, den 13. Mai 2018) auf dem Festival de Cannes statt.
In EGO erwacht Marie (gespielt von HFF-Alumna Jeanette Hain) nach einem schweren Autounfall bei eisiger Kälte in einem Waldstück. Sie kann sich an nichts erinnern. Sie ist blutverschmiert und hinter dem Steuer eingeklemmt, und kann dem Rettungsdienst nicht einmal ihren Standort mitteilen, bevor ihr Handy aus dem Auto fällt. Marie bangt stundenlang um ihr Leben. Bis sie eine Notiz von sich selbst findet, die ihr Schicksal in ein neues Licht rückt… HFF-Regiestudent Lukas Baier realisierte den Kurzfilm EGO im Team mit seinen Kommilitonen*innen Christine Heinlein (Drehbuch), Nico Fitzgerald (Produktion) und Tilmann Wittneben (Kamera).
Der Dokumentar-Kurzfilm EPITHESE von den HFF-Studierenden Rebecca Zehr (Regie, Drehbuch), Felix Press (Kamera), Philipp Maron, Tristan Bähre und Sebastian Fehring (Produktion) hinterfragt den menschlichen Wunsch nach Vollständigkeit. Ist es möglich, durch einen Fremdkörper das eigene vertraute Aussehen wiederzuerlangen? Ein unversehrtes Gesicht zu imitieren mit einer perfekt modellierten Nase, die man aber nicht rümpfen kann, oder einem bis ins letzte Wimpernhärchen modellierten Auge, das nie zwinkert? Eine perfekte Täuschung und drei Frauen, für die sie Alltag ist – weil sie Epithesen fertigen oder selbst tragen.
Weitere Kurzfilmprojekte von HFF-Studierenden sind bei der Short Film Corner – Cannes Court Métrage vertreten, u.a. KINDERGARTEN von Carolina Zimmermann und FAME von Lene Pottgiesser und Christian Hödl.
Weitere Informationen:
http://www.hff-muc.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
