Pressevorschau Juni 2018
Aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft im Juni 2018
Berlin, 4. Juni 2018 – Mit einer Vielzahl neuer Veranstaltungshighlights steuert das Wissenschaftsjahr 2018 auf seine Halbzeit zu. Auch im Juni können Sie also weitere Facetten der Arbeitswelten der Zukunft entdecken und über die vor uns liegenden Chancen und Herausforderungen diskutieren.
Die Arbeitswelten der Zukunft entdecken – beim Arbeits-Früh-Stück, im Quiz oder an Lernstationen
Vom Rhein an die Elbe – nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar in Bonn geht die öffentliche Gesprächsreihe „Arbeits-Früh-Stücke“ am 29. Juni an der Technischen Universität Dresden in die zweite Runde. Das Thema der Veranstaltung lautet „Flexibles Arbeiten – Fluch oder Segen?“ Die Podiumsgäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren auch dieses Mal über virulente Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft. Welche Chancen eröffnet flexibles Arbeiten und wo stößt es an seine Grenzen? Wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen auch in den Arbeitswelten von morgen gestalten? Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Podiumsgästen zu diskutieren und sich gemeinsam über zukünftige Entwicklungen auszutauschen.
Am 9. Juni tritt das Wissenschaftsjahr 2018 auch auf der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin auf. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof (Rutherfordstraße 2) können Besucherinnen und Besucher an einem Informationsstand die Themen der Initiative kennenlernen und in einem Gedächtnisspiel ihr Wissen über die Arbeitswelten der Zukunft testen. Außerdem präsentiert sich das im Wissenschaftsjahr 2018 geförderte Projekt „DigiHand – Digitalisierung des Handwerks“. Es zeigt an sieben Lernstationen, wie die Entwicklung von Digitalisierung und vernetzter Technologie das Handwerk schon heute beeinflusst und Berufe in Zukunft verändern wird. Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen mehr als 70 wissenschaftliche Einrichtungen bis Mitternacht ihre Türen und laden dazu ein, Labore, Archive, Bibliotheken und Hörsäle zu besuchen, die in der Regel nicht öffentlich zugänglich sind.
Die Veranstaltungsreihe „Streberschlacht“ im Wissenschaftsjahr 2018 geht in die dritte und vierte von acht Runden (7. Juni in Regensburg und 16. Juni in Braunschweig). In dem Wissenschaftsquiz zu den Arbeitswelten der Zukunft sind Neugierige aller Altersklassen aufgerufen, gemeinsam im Team Fragen von Forscherinnen und Forschern zu beantworten – ähnlich wie bei einem Kneipenquiz, allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 gefördert.
Weitere Veranstaltungshighlights im Juni:
Wissenschaft im Bahnhof: ScienceStation 2018 gastiert in Berlin
Nächster Halt: Bundeshauptstadt Berlin. Die Mitmachausstellung ScienceStation 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ist auf ihrer Reise durch Deutschland zu Gast im Berliner Hauptbahnhof (6. bis 12. Juni) und in Berlin-Ostbahnhof (14. bis 20. Juni). Die Ausstellung zeigt interaktive Exponate und vermittelt spannendes Hintergrundwissen zum Wissenschaftsjahr 2018.
Ein Roboter für die ganze Familie
In der kostenlosen Veranstaltung Roboter bauen – Workshop für junge ForscherInnen im Deutschen Museum in München bauen vier- bis siebenjährige Kinder gemeinsam mit ihren Eltern einen Roboter – aus Pappe, Folien, Holz, Verpackungen und einfachen LED-Verbindungen. Damit er später zum Beispiel im Haushalt helfen kann, wird der Roboter nach der Fertigstellung von Forscherinnen und Forschern getestet (10. Juni, 10 bis 12 Uhr).
Arbeit der Zukunft wird Thema auf der CEBIT
Auch auf der CEBIT in Hannover werden die Arbeitswelten der Zukunft eine wichtige Rolle spielen: Im CEBIT Future Work Forum 2018 (11. Juni, 11.45 bis 15.15 Uhr) hält Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (BMBF) den Impulsvortrag „Arbeit der Zukunft – Perspektive Politik“. Anschließend moderiert Sven Astheimer (Frankfurter Allgemeine Zeitung) eine Diskussion zu diesem Thema. Teilnehmende: Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (BMBF), Prof. Dr. Dieter Spath (acatech), Ursula Morgenstern (Atos Deutschland) und Andrew Filev (Wrike).
Führungskräfte diskutieren über digitale Transformation
Was ist moderne Führung? Und wie kann man sie sich aneignen? Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung (27. Juni, 17 Uhr) in der Berliner Dependance von Microsoft. Titel: „Digitale Transformation: Wie wir in Zukunft führen werden“. Die Veranstaltung wird von der Wirtschaftsjournalistin und Gründerin der „Accelerate Academy“ Inga Höltmann initiiert.
Unter #ArbeitsweltenDerZukunft lädt das Wissenschaftsjahr 2018 zum Mitdiskutieren ein: auf https://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:
Baden-Württemberg:
5.6.2018: Symposium „Wertgenerierung im Digitalen Zeitalter“, Ulm
5.6.2018: HR Innovation Roadshow Heidelberg, Heidelberg
5.6.2018: EFFEKTE-Reihe auf dem Alten Schlachthof: Karlsruhe 4.0, Karlsruhe
8.6.2018: Devcamp – die Informatiktage Karlsruhe, Karlsruhe
14.6.2018: BMBF-Roadshow 2018 bei der IHK Region Stuttgart: Digitale Medien im Ausbildungsalltag, Stuttgart
19.6.2018: Standortgerechte und globale Qualitätssicherung durch Six Sigma, Karlsruhe
19.6.2018-20.6.2018: Innovate Insurance, Stuttgart
19.6.2018: Future of Work: Working in the age of Social Networks, Gamification and Cloud, Stuttgart
21.6.2018-22.6.2018: Arbeit 4.0: Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes, Heidelberg
24.6.2018: Durlach zwischen Dampfmaschine und Digitalisierung. Zukunftsvisionen der Arbeit im Gestern und Heute, Karlsruhe
Bayern:
3.6.2018: Fu-Touren – Einstempeln und Mitgestalten, München
6.6.2018-7.6.2018: 7. Integrierte Fachkonferenz: Ergonomie & Industrial Engineering, Ingolstadt
6.6.2018: Kongressreihe „Wirksame Büro- und Arbeitswelten“, München
6.6.2018: Organisationaler Wandel durch die Industrie 4.0, Neubiberg
7.6.2018: Fu-Touren – Einstempeln und Mitgestalten, München
7.6.2018: Streberschlacht – Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft, Regensburg
10.6.2018: Roboter bauen – Workshop für junge ForscherInnen (für Kinder von 4 bis 7 und ihre Eltern), München
10.6.2018: Vorführung einer computergesteuerten LKW-Kolonne (aus Lego-Bausteinen), München
10.6.2018: Was macht eigentlich ein Zweiradmechaniker?, München
10.6.2018: Fu-Touren – Einstempeln und Mitgestalten, München
11.6.2018: Förderung individueller und organisatorischer Resilienz, Nürnberg
14.6.2018: Fu-Touren – Einstempeln und Mitgestalten, München
15.6.2018: Schreibwerkstatt „Arbeitswelten der Zukunft“, München
20.6.2018-21.6.2018: Innovation Journey München – Robotics & Künstliche Intelligenz, München
21.6.2018: Schreibwettbewerb „Arbeitswelten der Zukunft“, München
23.6.2018: Hier schließt sich der Kreis: Wiederverwertung statt Mülltonne, Nürnberg
25.6.2018: Der Turing-Bus in Landsberg, Landsberg
27.6.2018: Produktionsprozesse in der Elektronikproduktion, Nürnberg
28.6.2018-29.6.2018: Modern Work Forum – Silicon Valley meets Rule of Law, München
29.6.2018: Digital Orgs – Bilder zur Zukunft für Menschen in KMU, München
Berlin:
6.6.2018-12.6.2018: ScienceStation – Wissenschaft im Bahnhof, Berlin
9.6.2018-10.6.2018: Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin
9.6.2018-10.6.2018: LNDW – Digi Hand – die Digitalisierung des Handwerks erleben..., Berlin
9.6.2018: Das Wissenschaftsjahr auf der Langen Nacht der Wissenschaften, Berlin
9.6.2018: Crowdsourcing in Unternehmen – geht das auch arbeitnehmerfreundlich?, Berlin
14.6.2018-20.6.2018: ScienceStaion – Wissenschaft im Bahnhof, Berlin
14.6.2018-15.6.2018: meet.ME 2018 – „Komm, mach MINT.“ – Karriereauftakt, Berlin
20.6.2018: Webinar „Anpassungsqualifizierung – ein Instrument mit Klebeeffekt“, Berlin
21.6.2018: HR Innovation Roadshow Berlin, Berlin
27.6.2018: Zukunftskonferenz Wissensarbeit und Gesundheit, Berlin
27.6.2018: Accelerate Academy: Digitale Transformation – Wie wir in Zukunft führen werden, Berlin
Brandenburg:
1.6.2018: Der Turing-Bus in Rangsdorf, Rangsdorf
Bremen:
21.6.2018-24.6.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Bremen
25.6.2018-27.6.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Bremerhaven
Hamburg:
19.6.2018: Kongressreihe „Wirksame Büro- und Arbeitswelten“, Hamburg
Hessen:
3.6.2018: Die MatheMagia „MeisterSchafft“, Bad Vilbel
6.6.2018: Messtechnische Beurteilung von Werkzeugmaschinen, Darmstadt
12.6.2018: Ideenschmiede VDMA-BarCamp Arbeit 4.0, Frankfurt am Main
13.6.2018: Kongressreihe „Wirksame Büro- und Arbeitswelten“, Frankfurt am Main
13.6.2018: Arbeiten im Zeitalter von Industrie 4.0, Frankfurt am Main
23.6.2018: 10 Jahre Jahrbuch Gute Arbeit, Frankfurt am Main
Mecklenburg-Vorpommern:
4.6.2018: Der Turing-Bus in Garz, Garz
Niedersachen:
5.6.2018-7.6.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Wolfsburg
5.6.2018: Bereit für den Job der Zukunft, Wolfsburg
8.6.2018-10.6.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Braunschweig
9.6.2018: Future Works, Braunschweig
11.6.2018-14.6.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Hannover
11.6.2018: CEBIT Future Work Forum 2018, Hannover
13.6.2018: Streberschlacht meets MS Wissenschaft, Hannover
16.6.2018-19.6.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Nienburg
16.6.2018: Streberschlacht – Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft, Braunschweig
22.6.2018: Der Turing-Bus in Uelzen, Uelzen
27.6.2018-28.6.2018: LearNext 2018 – Next Level of Corporate Learning, Hannover
28.6.2018-1.7.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Oldenburg
Nordrhein-Westfalen:
11.6.2018: Smarte Assistenzsysteme für die Produktion von morgen, Bielefeld
12.6.2018: Stadt, Land, Arbeit?, Dortmund
12.6.2018: Humanisierung, Soziales Europa, Prävention und Arbeitsschutz 4.0, Wuppertal
13.6.2018: 20. Deutscher Personalberatertag, Königswinter
15.6.2018: Qualifikation und Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt, Düsseldorf
20.6.2018: Kongressreihe „Wirksame Büro- und Arbeitswelten“, Bielefeld
28.6.2018: HR Innovation Roadshow Köln, Köln
Rheinland-Pfalz:
12.6.2018: „Virtuelle Lernfabrik“, Kaiserslautern
Schleswig-Holstein:
14.6.2018-15.6.2018: CoWorkLand: Waterkant Festival, Kiel
30.6.2018-19.7.2018: CoWorkLand: Workation / Grönwohld, Schwedeneck
Sachsen:
2.6.2018: HR Innovation Day 2018, Leipzig
7.6.2018: ICCAS Open Day, Leipzig
8.6.2018: THE CLEANERS – Film & Diskussion mit Filmemacher Hans Block, Dresden
22.6.2018: Lange Nacht der Wissenschaften in der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig
26.6.2018: Der Turing-Bus in Riesa, Riesa
29.6.2018: Arbeits-Früh-Stück: Gesprächsreihe im Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft, Dresden
Sachsen-Anhalt:
2.6.2018-3.6.2018: Lange Nacht der Wissenschaft, Magdeburg
5.6.2018: Kreative Lernwelten im NewWorkStudio, Halle (Saale)
21.6.2018: Der Turing-Bus in Beetzendorf, Beetzendorf
Thüringen:
27.6.2018: Der Turing-Bus in Pfiffelbach, Pfiffelbach
Schweiz:
7.6.2018: Der Turing-Bus in Tessin, Tessin
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
