„Brain Power“ für Nachhaltigkeit: Leopoldina-Symposium bereitet UN-Entwicklungsreport vor
Die Vereinten Nationen formulieren in der Agenda 2030 eine Vision für die nachhaltige Entwicklung der Welt und wollen damit Armut beenden, die Umwelt schützen und Wohlstand fördern. Dafür definierten sie 17 Entwicklungsziele. Ein besseres Verständnis der kognitiven Grundlagen menschlichen Handelns könnte der Schlüssel sein, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Ein Leopoldina-Symposium widmet sich der Frage, wie „Brain Power“ für nachhaltige Entwicklung gestärkt werden kann.
Leopoldina-Symposium „Brain Power for Sustainable Development – The Cognitive Preconditions for a Successful Sustainability Transition”
Mittwoch, 13. Juni 2018, 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Konferenzzentrum im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Die Ergebnisse des Symposiums fließen in die Arbeit einer durch den UN-Generalsekretär eingesetzten Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern („Independent Group of Scientists“) ein, die den Global Sustainable Development Report der Vereinten Nationen für 2019 erarbeiten wird.
Neben den vortragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nehmen auch Mitglieder der Independent Group of Scientists an der Veranstaltung teil. Unter Ihnen ist Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Senator und Mitglied der Leopoldina, der unter anderem die Weltbevölkerungsentwicklung und die Auswirkungen von Bildung auf Entwicklung erforscht. Die Vizepräsidentin der Leopoldina, Prof. Dr. Regina T. Riphahn, leitet die Diskussion über Bildung und ihre Effekte auf Gesundheit, Armut und wirtschaftliches Wachstum. Wie „Brain Power“ mit Umweltfragen zusammenhängt, behandelt eine Diskussion unter Leitung von Prof. Dr. Frank Rösler, Mitglied des Präsidiums der Leopoldina. Das vollständige Programm, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Lutz und Prof. Dr. Rösler erarbeitet wurde, sowie die Mitgliederliste der unabhängigen Expertengruppe der Vereinten Nationen finden Sie unter: www.leopoldina.org/de/brainpower.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, eine Simultanübersetzung wird angeboten. Die Veranstaltung ist öffentlich, um eine Anmeldung wird gebeten.
Die Leopoldina bietet einen Live-Stream des Symposiums auf ihrer Website unter www.leopoldina.org an. Dieser steht am 13. Juni 2018 ab 9:30 Uhr zur Verfügung.
Interviews mit den Referenten werden gerne vermittelt. Medienvertreter werden gebeten, sich unter presse@leopoldina.org anzumelden.
10 Jahre Nationale Akademie der Wissenschaften
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 14. Juli 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Idee bei der Gründung einer Nationalakademie war die Schaffung einer legitimierten Institution, die unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen wissenschaftlich bearbeitet und die Ergebnisse der Politik und der Öffentlichkeit vermittelt. Als Nationalakademie vertritt die Leopoldina die deutsche Wissenschaft im internationalen Akademiendialog und pflegt Beziehungen zu Wissenschaftsakademien auf allen Kontinenten.
Weitere Informationen:
http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2561/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
