NRW- Staatssekretärin Annette Storsberg besucht BICC in Bonn

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Das BICC (Bonn International Center for Conversion) ist das größte Friedens- und Konfliktfor-schungsinstitut in Nordrhein-Westfalen. Am 7. Juni 2018 informierte sich Annette Storsberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Hausbesuch über die Arbeit des BICC.
Der wissenschaftliche Direktor Professor Dr. Conrad Schetter und der kaufmännische Geschäfts-führer Michael Dedek des BICC stellten zunächst die Arbeit des Instituts zur Verminderung or-ganisierter Gewalt weltweit vor. „Zu unseren Alleinstellungsmerkmalen gehört, dass das BICC nicht nur wissenschaftliche Forschung in Krisenregionen wie Syrien, Myanmar oder Kolumbien durchführt, sondern auch politische und technische Beratung etwa zur Kleinwaffenkontrolle in der Sahelregion leistet“, erläuterte Michael Dedek. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BICC informierten die Staatssekretärin vor allem auch über Forschungsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Eines dieser Vorhaben beschäftigt sich etwa mit Konflikten in Flüchtlingsunterkünften.
Als strategisch bedeutsam hob Conrad Schetter die Mitarbeit des BICC in der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung für den Innovations-Campus Bonn (ICB) hervor. „Unsere Forschun-gen im Bereich von Migration und Mobilität gehören zu den Schwerpunktthemen der Allianz. Ziel ist eine bessere Vernetzung und mehr internationale Sichtbarkeit durch den ICB,“ betonte Conrad Schetter. Der ICB präsentiert sich am 24. Juni 2018 beim Tag der Offenen Tür der Villa Hammerschmidt mit vielen anschaulichen Aktionen erstmals der Bonner Öffentlichkeit.
Staatssekretärin Annette Storsberg wies auf die große Bedeutung des BICC für Nordrhein-Westfalen hin: „Friedens- und Konfliktforschung hat gerade in der heutigen Zeit einen besonders hohen Stellenwert. Das BICC leistet in diesem Themenfeld hervorragende Forschung und kompetente Politikberatung. Als aktives Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist das BICC zugleich ein ausgezeichneter Repräsentant für die Qualität des Wissenschaftsstandortes Nordrhein-Westfalen.“
Das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) ist ein außeruniversitärer Think Tank mit einem internationalen Mitarbeiterstab. Es wurde 1994 gegründet und ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Der Forschungsdirektor des BICC hat eine Professur für Friedens- und Konfliktforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn inne.
Weitere Informationen
Susanne Heinke
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
(0)228 911 96 – 44 / -0
Folgen Sie BICC auf Twitter: https://twitter.com/BICC_Bonn