Meteoriteneinschläge und Spektralfarben: HITS bei Explore Science 2018
Planeten, Monde und Galaxien sind oft Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Trotzdem finden Wissenschaftler immer wieder Neues über die Entstehung und Zusammensetzung dieser verschiedenen Himmelskörper heraus. Mit welchen Methoden das möglich ist, zeigen die Forscher des HITS (Heidelberg Institut für Theoretische Studien) mit Hilfe von zwei Mitmachangeboten beim diesjährigen „Explore Science“. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung finden vom 13. bis 17. Juni 2018 im Mannheimer Luisenpark statt.
Unter dem Motto „Astronomie erleben – mit Meteoriteneinschlägen und Spektralfarben“ zeigen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des HITS auf dem Campus an der Seebühne (Zelt Nummer 37) zwei Mitmachangebote, die den Besuchern die Arbeitsweise von Astronomen näherbringen. So können die kleinen und großen Besucher zum Beispiel mit Hilfe von Sand und vielen verschiedenen „Meteoriten“ herausfinden, woher der Mond sein einzigartiges Muster hat und was seine Dellen und Hubbel über das Leben im Universum verraten. Ein weiteres Mittel, um mehr über den Kosmos zu erfahren, sind Spektrografen. Sie sind ein wichtiges Beobachtungsgerät in der Astronomie, mit dem austretendes Licht von Sternen oder Galaxien untersucht und so etwas über die Eigenschaften von verschiedenen Himmelskörpern gelernt werden kann. Bei diesem Mitmachangebot können eigene Spektrografen gebastelt und gleich für die Beobachtung eingesetzt werden, um so das Licht in seine einzelnen Spektralfarben zerlegen. Was diese Farben genau bedeuten und wie sich Astronomen dieses Wissen zunutze machen, können die Besucher auch gleich herausfinden.
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung - Explore Science - finden seit 2006 jeden Sommer im Mannheimer Luisenpark statt. Dabei präsentiert die Veranstaltung unter einem jährlich wechselnden Thema zahlreiche Mitmachstationen für Kinder und Familien. Hier können junge Wissbegierige und alle, die sich ihre Neugier bewahrt haben, selber forschen, experimentieren, ausprobieren und entdecken. Das Motto in diesem Jahr lautet „Astronomie“. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Das Programm sowie Eintrittsgutscheine gibt es online.
KTS
Der Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira rief 1995 mit privaten Mitteln die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ins Leben. Heute gehört die KTS zu den großen Stiftungen Europas. Sie fördert Naturwissenschaften, Mathematik sowie Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung spiegelt sich in den drei Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation wider. Besonderen Wert legt sie dabei auf neue Formen der Vermittlung und Einordnung wissenschaftlicher Themen. Die KTS ist bundesweit tätig in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und eigenen Instituten. Für die Verwirklichung all dieser Ziele engagieren sich seit mehr als 20 Jahren Menschen innerhalb und außerhalb der Klaus Tschira Stiftung.
HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-6221-533245
Email: peter.saueressig@h-its.org
Weitere Informationen:
http://www.h-its.org/de/ Über das HITS
http://www.h-its.org/event/hits-bei-explore-science-2018/ Das HITS Programm bei Explore Science 2018
http://www.explore-science.info/mannheim/ Mehr Informationen, das Programm und Eintrittsgutscheine für Explore Science
http://www.klaus-tschira-stiftung.de Über die KTS
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
