„Erfolg zieht Erfolg nach sich“: Mathe-Schmiede Jacobs University Bremen
Mathematik-Professor Dr. Dierk Schleicher war einfach nur „extrem stolz“ auf die beiden Teams, die er begleitet hatte. Beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht“ belegten kürzlich gleich sechs von ihm geförderte junge Mathe-Talente aus Bremen Spitzenplätze. Fünf der sechs Teilnehmer studieren an der Jacobs University Bremen Mathematik, der sechste ist Schüler in einem assoziierten Mathematik-Verein. „In unserem Jahrgang sind viele talentierte Leute, und die Platzierungen belegen die Qualität unserer Ausbildung“, sagt der 18-jährige Malte Haßler, einer der Wettbewerbsteilnehmer.
Mit dem „Sonderpreis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit“ sowie dem dritten Platz im Bereich Mathematik/Informatik wurden die Teams ausgezeichnet. Zudem erhielten beide Teams den Sonderpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, obwohl normalerweise nur ein solcher Preis verliehen wird. Die Leistungen waren jedoch so überzeugend, dass kurzfristig zwei Preise vergeben wurden.
„Schon im Regional- und Landeswettbewerb weitergekommen zu sein, war überhaupt nicht selbstverständlich“, meint Haßler. Umso mehr hat sie der Erfolg im Bundeswettbewerb gefreut. „Wir versuchen eine Brücke zu schlagen zwischen der Nachwuchsförderung und der Top-Forschung“, beschreibt Dierk Schleicher den Ansatz der Jacobs University. Er selbst erhielt für seine Forschung 2016 eine der höchsten Fördersummen, die der Europäische Forschungsrat jemals an einen Mathematiker vergeben hat: 2,3 Millionen Euro.
Die Nachwuchsarbeit beginnt mit dem Verein „Mathematik in Bremen“, der Schülerinnen und Schüler fördert. Gemeinsam wird spannende Mathematik erforscht, werden Wochenendfahrten und Seminare durchgeführt. Schleicher hat ihn mitgegründet, er ist dort zweiter Vorsitzender, und auch Haßler war dort aktiv. Der Schritt zum Mathematik-Studium an die Jacobs University vor einem Jahr lag dann für ihn nah. Ein weiterer Beweggrund für seine Wahl war die Internationalität und der englischsprachige Unterricht an der Jacobs University. „Ich will ins Ausland, da ist das sehr hilfreich.“
Die Studiengänge an der Jacobs University sind klein. Die Professoren kennen ihre Studierenden gut, die Betreuung ist individuell, Fragen können sofort beantwortet werden, und die Professoren schauen auch schon mal bei Kultur-Events vorbei, die die Studierenden auf dem Campus organisieren. Und: Die Talente motivieren und inspirieren sich gegenseitig. So nahm der gesamte Jahrgang gemeinsam mit einigen Studierenden aus dem dritten Jahr an einem internationalen Forschungsprojekt teil. „An der Jacobs University ist der Übergang vom Akademischen zum Privaten fließend, das finde ich sehr schön“, erzählt Malte Haßler. Auch über die Mathematik hinaus sind die Studierenden gemeinsam aktiv.
Dierk Schleicher hat beide Jugend-forscht-Teams betreut. Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb lud er extra den russischen Mathematiker Professor Dr. Yuri Matiyasevich ein, eine Koryphäe seines Fachs, mit dessen Arbeit sich die Studierenden bei Jugend forscht auseinandersetzten. Für eine ganze Woche kam er nach Bremen, um sich mit ihnen zu treffen. „Solche Begegnungen motivieren natürlich“, sagt Malte. Auch die Modern Mathematics Summer Schools, die Schleicher alle zwei Jahre auf dem Campus der Jacobs University organisiert, haben viele begeistert.
„Erfolg zieht Erfolg nach sich“, betont Dierk Schleicher. Auf Erfolgsspur sind auch frühere Absolventen des Studiengangs. Jacobs-Alumna Jessica Fintzen, die in Harvard promoviert hat und jetzt in den USA lehrt, ist gerade mit dem Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet worden. Anfang des Jahres hatte sie für ihre Arbeit in den USA bereits einen anderen Preis erhalten, verliehen von der „Association of Women in Mathematics.“
Für weitere Informationen:
https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/hilbert-meets-isabelle.html
https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/optimierung-diophantischer-gleichungen.html
https://www.jacobs-university.de/study/undergraduate/programs/mathematics
https://www.jacobs-university.de/news/keine-angst-vor-grossen-aufgaben
Über die Jacobs University Bremen:
In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre fast 1400 Studierenden stammen aus mehr als 100 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder dem Europäischen Forschungsrat ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
Weitere Informationen unter https://www.jacobs-university.de
https://www.facebook.com/jacobs.university
https://www.youtube.com/user/JacobsUni
https://twitter.com/jacobs_bremen
https://www.instagram.com/jacobsuniversity/
https://www.weibo.com/jacobsuniversity
Thomas Joppig | Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH
Campus Ring 1 | 28759 Bremen | Germany
Phone: +49 421 200 4504 | Fax +49 421 200 494504
t.joppig@jacobs-university.de
https://www.jacobs-university.de
Commercial registry: Amtsgericht Bremen, HRB 18117
President/ Managing Director: Prof. Dr. Michael Hülsmann (Geschäftsführer)
Chair Board of Governors: Prof. E. Jürgen Zöllner (Aufsichtsratsvorsitzender)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
