Otto Normalverbraucher hat ausgedient: Neuerscheinung zur Verbraucherpolitik
„One size fits all“ – diese Größenangabe wird in Zeiten, in denen der Handel auf Individualisierung und Personalisierung setzt, zum Auslaufmodell. Weil der Körperbau der Menschen unterschiedlich ist, haben Einheitsgrößen ausgedient. Dass auch Bedürfnisse, Präferenzen, Fähigkeiten und Ressourcen von Konsumenten nicht in einem uniformen Verbraucherleitbild zu fassen sind – durch die Verbraucherforschung hat sich diese Erkenntnis als Prämisse für eine moderne Verbraucherpolitik durchgesetzt.
In dem jetzt vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) veröffentlichen Band „Jenseits des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des ‚unmanageable Consumer‘ setzen sich Autorinnen und Autoren mit den Herausforderungen auseinander, vor denen Verbraucherpolitik und -beratung angesichts unterschiedlicher Zielgruppen, Verhaltensweisen und Bedürfnisse stehen. Im Bewusstsein, dass der (Durchschnitts) Verbraucher nicht existiert, entwickeln sie Ideen und Instrumente, welche den jeweiligen Anliegen und Fähigkeiten entsprechen.
Im 8. Band der Schriftenreihe „Beiträge zur Verbraucherforschung" nähern sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – wie der Konsumsoziologe Professor Dr. Kai-Uwe Hellmann – unter anderem Fragen
- nach dem Bild, das sich die Verbraucherforschung von ihrem Untersuchungsgegenstand macht,
- nach den Konsequenzen von Alters-, Migrations- und Kulturerfahrungen für das Verbraucherrecht und die Verbraucherarbeit,
- nach der Entwicklung verbraucherpolitischer Instrumente angesichts einer fragmentierten Verbraucherschaft,
-nach der Vermischung von Anbieter- und Nachfragerollen,
- nach der Identifikation unterschiedlicher Verhaltenstypen beim Datenschutz.
Die „Beiträge zur Verbraucherforschung‟ sind die Open-Access-Schriftenreihe des KVF NRW und bieten einen verständlichen Zugang zu wissenschaftlichen Diskussionen aktueller und zukunftsorientierter Verbraucherthemen. Die Schriftenreihe dokumentiert die halbjährlichen Workshops des KVF NRW, welche den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und der Zivilgesellschaft befördern sollen. Das KVF NRW ist ein Kooperationsprojekt der Verbraucherzentrale NRW mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Mit Beiträgen von:
Kai-Uwe Hellmann (TU Berlin), Maja Kroschke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Patrick Linnebach (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Kathrin Loer und Alexander Leipold (FernUniversität Hagen), Stefan Müller (Universität Paderborn) und Vanessa Kluge (TU Berlin), Michael-Burkhard Piorkowsky (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Ali Sunyaev, Tobias Dehling und Manuel Schmidt-Kraepelin (Karlsruher Institut für Technologie), Katharina Witterhold (Universität Siegen).
Die Herausgeber:
Dr. Christian Bala ist Leiter des KVF NRW.
Wolfgang Schuldzinski ist Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.
Publikation:
Christian Bala und Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.): Jenseits des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des „unmanageable consumer“. Beiträge zur Verbraucherforschung, Bd. 8. Düsseldorf 2018: Verbraucherzentrale.
ISBN Print 978-3-86336-919-4, ISBN E-Book (PDF) 978-3-86336-920-0, DOI 10.15501/978-3-86336-920-0.
Bezugsmöglichkeiten:
Kostenfrei als E-Book oder als Printversion (zuzüglich 2,50 Euro Versandkosten) über den Online-Shop der Verbraucherzentrale NRW: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/verbraucherforschung.
Hinweise für die Redaktion:
Rezensionsexemplare unter Tel: (02 11) 38 09-363 oder per E-Mail: publikationen@verbraucherzentrale.nrw
Text im Internet:
Ansprechpartner:
Dr. Christian Bala, Tel: (02 11) 38 09-350
christian.bala@verbraucherzentrale.nrw
Weitere Informationen:
https://www.verbraucherforschung.nrw/kommunizieren/beitraege-zur-verbraucherforschung/band-8-jenseits-des-otto-normalverbrauchers Download E-Book und aller Einzelartikel
https://www.verbraucherforschung.nrw/kommunizieren/beitraege-zur-verbraucherforschung Alle Bände der Schriftenreihe im Überblick
https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/verbraucherforschung Bestellmöglichkeit Printausgabe | Download E-Book
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
