Neuer berufsbegleitender Studiengang Biotechnologie
In Kooperation mit Springer Campus bietet die Hochschule Esslingen zum Wintersemester ein berufsbegleitendes Fernstudium an.
Die Hochschule Esslingen erweitert ihr Weiterbildungsangebot und bietet erstmals zusammen mit Springer Campus einen Masterstudiengang an: Der Fernstudiengang Biotechnologie (M.Sc.) startet im September zum Wintersemester 2018/2019 und ist an der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e. V. (ASIIN) akkreditiert sowie von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.
Angesprochen sind Interessenten aus den Bereichen Biotechnologie und Bioprozesstechnik
Das berufsbegleitende Master-Studium Biotechnologie läuft in Kooperation mit der Fakultät der Angewandten Naturwissenschaften der Hochschule Esslingen und richtet sich an Interessenten aus den Bereichen Biotechnologie und Bioprozesstechnik, die sich praxisorientiert weiterbilden wollen. Am Ende des Fernstudiums führen die Absolventen die Master-Arbeit durch und erhalten den Master of Science Biotechnologie (M.Sc.) durch die Hochschule Esslingen. Teilnehmer für den Fernstudiengang Biotechnologie können sich ab sofort unter www.springer-campus.de anmelden – der Masterstudiengang startet zweimal im Jahr.
„Der Masterstudiengang erstreckt sich über 5,5 Fachsemester – die wesentlichen Elemente des Studienplans sind acht Pflichtmodule, die die Biotechnologie in ihrer ganzen Breite abdecken und verpflichtend zu bearbeiten sind“, erläutert Benjamin Steeb, Manager Distance Learning bei Springer. Vier von sechs Wahlpflichtmodulen ermöglichen die Auswahl zwischen einem bioprozesstechnischen und einem molekular-biotechnologischen Schwerpunkt. Jedes Modul dauert etwa zehn Wochen und bringt fünf ECTS Credits ein. Der große Vorteil ist die flexible Studiengestaltung, so Steeb weiter: „Wir arbeiten mit einem Blended Learning-Ansatz mit zweiwöchentlichen Tutorien im virtuellen Klassenraum – die Lehrmaterialien bestehen vorwiegend aus Lehrvideos der Hochschuldozenten, die durch Studienhefte von Springer Campus unterstützt werden.“
Mischung aus E-Learning und Präsenz-Veranstaltungen
„Aber es gibt auch Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Esslingen“, ergänzt Professor Dr. Richard Biener, der das Studium vonseiten der Hochschule federführend betreut: „Das Fernstudium startet mit einer Auftaktveranstaltung in Esslingen – darüber hinaus gibt es vier Laborphasen von ein bis zwei Wochen, die ebenfalls an der Hochschule stattfinden.“ Die Masterarbeit wird von Dozenten der Hochschule betreut und im Regelfall beim eigenen Arbeitgeber durchgeführt. Nach erfolgreicher Teilnahme wird der Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Hochschule Esslingen verliehen.
Die Kooperationspartner teilen sich die Aufgaben: Springer Campus übernimmt die Marketing- und Vertriebstätigkeiten, organisiert die Tutorien und fungiert darüber hinaus als Studiensekretariat und ist damit erster Ansprechpartner für die Lehrgangsteilnehmer.
Die Hochschule stellt mit ihren Professoren und Lehrbeauftragten das Lehrpersonal für die Präsenztage in Esslingen, ist für die Qualität in der Lehre verantwortlich, erstellt die Lehrmaterialien und die Klausuren und führt die Prüfungen durch. Das Lehrmaterial erhalten die Teilnehmer durch Springer.
Allgemeine Voraussetzung für die Teilnahme am Master-Fernstudium ist neben einem Jahr Berufserfahrung ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) aus dem Bereich Biotechnologie, Biologie, Biochemie, Technische Biologie oder Lebensmitteltechnologie oder verwandter Studienrichtungen.
Weitere Informationen:
www.hs-esslingen.de
www.springer-campus.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
