Drei neue Masterstudiengänge an der Universität Regensburg
Erweitertes Angebot für Studieninteressierte im Wintersemester 2018/19
Zum Wintersemester 2018/19 starten an der Universität Regensburg die drei neuen Masterstudiengänge „Angewandte Bewegungswissenschaft: Motion and Mindfulness“, „Public History und Kulturvermittlung“ und „Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel / History - European Societies in Transformation“. Damit gibt es im Wintersemester 2018/19 insgesamt 56 Masterstudiengänge an der Universität Regensburg.
Ziel des Masterstudiengangs „Angewandte Bewegungswissenschaft: Motion and Mindfulness“ ist es, den Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktischen Anwendungsfelder der Achtsamkeitsmethodik zu vermitteln. Achtsamkeit (engl. mindfulness) bezeichnet einen Bewusstseinszustand, der auf den Augenblick bezogen, aber nicht wertend ist. Ein Schwerpunkt wird in der Vermittlung achtsamkeitsbasierter Verfahren für die Sportwissenschaft liegen. Ein zentrales Anliegen des Studiengangs ist es, die relevanten Mechanismen der Achtsamkeit zu lehren, ohne ihre Grenzen zu übersehen und die Relevanz anderer sportpsychologischer Verfahren zu vernachlässigen. Deshalb ist ein Leitmotiv des Studiengangs: „Mind the hype“. Neben der Anwendung achtsamkeitsbasierter Verfahren in verschiedenen Feldern des Sportes erlangen die Studierenden die Fähigkeit, achtsamkeitsbasierte Konzepte und Methoden in weiteren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Institutionen einzubringen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2018/19 endet am 1. Juli 2018. Weitere Informationen unter: http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/sportwissenschaft/
Im Mittelpunkt des interdisziplinären Masterstudiengangs „Public History und Kulturvermittlung“ stehen Fragen und Probleme der öffentlichen Vermittlung und Anwendung von Geschichte und Kultur. Das innovative Curriculum fußt vornehmlich auf drei Aspekten: auf der inhaltlichen Analyse und methodischen Reflexion der Formen, Strategien, Instrumente, Protagonisten und Institutionen öffentlicher „Gebrauchsgeschichte“ und Kulturvermittlung; auf der Verknüpfung kultur- und geschichtswissenschaftlicher Forschung mit Fragen der Digital Humanities; auf einem hohen Anteil praxis- und projektbezogener Veranstaltungen in Kooperation mit Museen oder anderen Vermittlungsinstanzen und entsprechenden anwendungs- bzw. berufsbezogenen Komponenten.
Für den Studienbeginn zum Wintersemester 2018/19 müssen Studieninteressierte bis zum 15. Juli 2018 einen Antrag auf Zulassung zum Eignungsverfahren stellen. Weitere Informationen unter: https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte/studieninteressierte/studiengaenge/m-a-public-history-und-kulturvermittlung/#eignungsverfahren
Der Masterstudiengang „Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel / History - European Societies in Transformation“ zielt auf eine sowohl synchron als auch diachron vergleichende Untersuchung von Gesellschaftsformen, Gesellschaftsmodellen und Gesellschafts‚politiken‘ von der Antike bis zur Gegenwart, für die den Masterstudierenden ein entsprechendes methodisches Instrumentarium vermittelt wird. Die Ausbildung versetzt die Studierenden in der Lage, zentrale Forschungsfragen des Forschungsfeldes „Europäische Gesellschaften im Wandel“ (EGW) zu benennen, kritisch zu rezipieren und Forschungsdiskurse zu bewerten. Die vier Themenpaare: Gleichheit und Ungleichheiten, Räume und Grenzen, Umbrüche und Krisen sowie Wissens- und Werteordnungen bilden den Kern des Forschungsfeldes. Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2018/19 ist der 15. Juli 2018. Weitere Informationen unter: http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte/studieninteressierte/studiengaenge/m-a-geschichte-europaeische-gesellschaften-im-wandel-history-european-societies-in-transformation/index.html
Einen Überblick über das gesamte Studienangebot der Universität Regensburg finden Sie unter http://www.uni-regensburg.de/studium/studienangebot/index.html
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Petra Jansen
Lehrstuhl für Sportwissenschaft (Bewegungs- und Trainingswissenschaft)
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-2518
E-Mail: petra.jansen@ur.de
Prof. Dr. Bernhard Löffler
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-3533
E-Mail: bernhard.loeffler@geschichte.uni-regensburg.de
Prof. Dr. Rainer Liedtke
Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-3543
E-Mail: rainer.liedtke@ur.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
