FH Dortmund gibt Gas auf der Teststrecke
Motorleistung, Abgaswerte, Bremsverhalten – in der Autobranche werden Neuentwicklungen auf Herz und Nieren geprüft, im Idealfall unter realitätsnahen Bedingungen. Auf solche Aufgaben bereitet die Fachhochschule Dortmund ihre Ingenieur-Studierenden bestmöglich vor. Jetzt kann der Fachbereich Maschinenbau dafür auch eine externe Teststrecke und eine große Halle zwischen Lünen und Selm nutzen: Dieses bundesweit einzigartige Angebot einer Fachhochschule wurde am 22. Juni mit Vorträgen, Fahrevents und über 120 Gästen vor Ort eröffnet.
Viel Praxis für Studierende
An und auf der Teststrecke können Studierende der Fahrzeugentwicklung ab sofort in praxisnahen Projekten arbeiten, innovative Mess- und Prüftechnik anwenden, das Fahrverhalten auf der Strecke testen oder den praktischen Teil ihrer Bachelor- und Masterthemen erarbeiten. Das Testgelände bietet auch viel Potenzial für die Forschung an der FH Dortmund: So können z. B. die FH-eigenen Elektrofahrzeuge hier unter realen Bedingungen erprobt sowie Verbrennungsmotoren weiterentwickelt werden.
Neben Laboren für elektronische und feinmechanische Arbeiten steht für Lehre und Forschung auch eine komplette Werkstattausrüstung mit Hebebühne zur Verfügung. In Kürze wird es auch Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge geben.
Kooperation mit F&T LaSiSe
Die Nutzung der Teststrecke ist möglich geworden durch eine in 2017 geschlossene Kooperation zwischen der Fachhochschule Dortmund und dem Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm gGmbH (LaSiSe). Für die Zukunft planen die FH Dortmund und das Forschungsteam von LaSiSe gemeinsame Forschungsprojekte mit besonderem Fokus auf Ladungssicherung.
Expansion in die Region
Mit dem neuen Standort will die Fachhochschule in den Regionen Lünen und Selm mehr Präsenz zeigen, neue Kontakte zu Unternehmen knüpfen und langfristige Kooperationen anbahnen – eine Gewinnsituation für die FH Dortmund, die beiden Städte sowie die Unternehmen der Region: Auch hier wird die Nutzung der Teststrecke als zukunftsweisend und lohnend für die Region gewertet.
---
Kontakte:
FH Dortmund, Fachbereich Maschinenbau
Prof. Dr. Klaus Eden, Telefon: 0231 9112-108, E-Mail: eden@fh-dortmund.de
Prof. Dr. Yves Rosefort, Telefon: 0231 9112-384, E-Mail: yves.rosefort@fh-dortmund.de
---
Statements:
Prof. Dr. Helmut Hachul (FH Dortmund, Prorektor Lehre und Studium):
„Durch die Kooperation mit dem Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm geht die FH Dortmund einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Praxisbezug und Forschung. Die Kooperation des Fachbereichs Maschinenbau mit LaSiSe führt zu einer exzellenten Weiterentwicklung der Lehre; auch zukünftige Entwicklungsfragen können im Dialog hervorragend angegangen werden.“
Mario Löhr (Bürgermeister Selm):
„Ich freue mich über die Kooperation der Fachhochschule Dortmund mit dem Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm. Dies dokumentiert die Bedeutung der Einrichtung für unsere Stadt und darüber hinaus.“
Jürgen Kleine-Frauns (Bürgermeister Lünen):
„Wir sind sehr froh darüber, dass die Fachhochschule Dortmund in unserer Stadt künftig wirkt und heiße den Fachbereich Maschinenbau herzlich willkommen. Damit erfüllt sich ein lang gehegter Wunsch, nämlich eine Hochschule in Lünen zu beherbergen. Die FH Dortmund gibt den Startschuss für einen großen Entwicklungsschritt in unserer Stadt und Region: die Kombination aus Lehre, Forschung und praktischer fachlicher Umsetzung.“
Ansgar Burchard (Wirtschaftsförderung Unna, Berater Innovation):
„Als Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna freue ich mich sehr, dass durch die Kooperation zwei starke Partner aus der Region zusammengefunden haben. Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis wird viele neue und wichtige Impulse für die Mobilität der Zukunft bringen.“
Prof. Dr. Yves Rosefort (FH Dortmund, Prodekan Fachbereich Maschinenbau):
„Wir freuen uns, dass wir durch die Kooperation die Lehre verbessern und auch die Forschungsaktivitäten ausbauen können. Auf der Teststrecke können viele Technologien im Bereich der Fahrwerke, der Fahrzeugantriebe, aber auch des Gesamtfahrzeugs, gemeinsam mit Studierenden untersucht werden. Auch bei dem Thema Ladungssicherung können die bereits vorhandenen Kompetenzen des Fachbereichs optimal angewendet werden.“
André Bubenzer (Geschäftsführer LaSiSe): „Die Kooperation bietet, dank der Verknüpfung des Bereichs ‚Fahrzeugentwicklung‘ mit dem Freiluft-Forschungslabor, beiden Partnern einzigartige Möglichkeiten für zukünftige Forschungs- und Industrieprojekte. Die bereits in kurzer Zeit verwirklichten Vorhaben stimmen uns sehr zuversichtlich für die Zukunft.“
Weitere Informationen:
http://www.fh-dortmund.de/maschinenbau
http://www.lasise.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
