Wildfrüchte in Pralinen

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Scheinquitten und Sanddorn sind als Wildfruchtarten in Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Auf dem Fach- und Demonstrationstag „Wildfrüchte“ präsentierten heute Wissenschaftler der Hochschule Neubrandenburg, die LMS Agrarberatung GmbH und Kooperationspartner der verarbeitenden Industrie erste Ergebnisse der Produktentwicklung aus den Früchten Aronia, Fruchtrose, Scheinquitte und Sanddorn.
Im Rahmen der „Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ beschäftigt sich die Operationelle Gruppe „Wildfrüchte“ mit dem Anbau dieser Wildfruchtarten in Mecklenburg-Vorpommern, mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften der Ernteprodukte, der Verarbeitung und mit Marktanalysen der Vor- und Endprodukte.
Erste Produktideen und Kreationen wurden vorgestellt. Kandierte Sanddornbeeren, Frischkäsepralinen mit Aronia oder mit Sanddorn oder Sanddorn-Chips konnten verkostet werden. Im Technikum und im Sensoriklabor des Studiengangs Lebensmitteltechnologie wurden die Herstellung und die Sensoriktests vorgestellt.
Das Projekt wird noch bis März 2019 fortgeführt. Die Verbraucher entscheiden dann, ob diese Kreationen auf dem Markt eine Chance haben werden.
Weitere Informationen: