Neuer Forschergeist für digitale Produktentstehung
Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IAO
Das Fraunhofer IAO erweitert seine Institutsleitung um Prof. Oliver Riedel. Mit dem Forschungsschwerpunkt »Digitale Produktentstehung« verstärkt er die bisherige Dreierspitze aus Prof. Wilhelm Bauer, Prof. Dieter Spath und Prof. Anette Weisbecker mit 25 Jahren Forschungs- und Industrieerfahrung im Umfeld der Produktentstehung und Product Lifecycle Management.
Die Möglichkeit fachbereichsübergreifend zu forschen, hat Oliver Riedel schon zu Zeiten seiner Promotion an der Universität Stuttgart fasziniert. Nach 18 Jahren in der Automobil- und IT-Industrie kehrte er daher 2016 zurück an seine alte Wirkungsstätte und übernahm zusammen mit Prof. Verl die Leitung des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart zusammen mit dem neuen Lehrstuhl für Produktionstechnische Informationstechnologien. Zeitgleich begann er seine Tätigkeit am Fraunhofer IAO und verstärkt dort die Forschung zur Digitalen Produktentstehung. Diese Doppelfunktion ermöglicht es Riedel, die IT-gestützten Methoden in der Produktentwicklung und Produktionsplanung bzw. -steuerung in einer einzigartigen Kombination miteinander zu verbinden.
Mit interdisziplinärer Forschung zu digital durchgängiger Produktentstehung
»Ich sehe schon länger den großen Bedarf bei Unternehmen, ihre Produktentstehung zu beschleunigen und die Engineering-Kosten nachhaltig zu senken. Mit den exzellenten Forschungsteams und der hervorragenden Ausstattung habe ich hier am Fraunhofer IAO die Riesenchance, völlig neue Ansätze für die Interaktion zwischen Mensch und digitalisierten Produktmodellen voranzutreiben«, betont Riedel. Mit einem digitalen Zwilling, also einem virtuellen Software-Spiegelbild, könnten Veränderungen von realen Objekten und Prozessen in Echtzeit gemanagt werden. Im »Future Work Lab« sowie dem »Digital Engineering Lab« will Riedel die Forschung rund um IT in der Produktentwicklung, Produktionsplanung und Fertigungssteuerung inklusive der Umsetzung von Industrie 4.0-Prinzipien praxisnah vorantreiben. Dabei kommt ihm seine langjährige Industrieerfahrung in der Automobilbranche zugute. Am ISW erforscht er die Vernetzung und Digitalisierung der Produktion, Hard- / Software Co-Simulation zur Auslegung von Produktionsmitteln, Unterstützung der virtuellen Inbetriebnahme und als Echtzeit-Simulation von Produktionseinrichtungen zur Überwachung und Vorabbewertung von Produktionsprozessen. Ebenso forscht Riedel zu geschlossenen digitalen Prozessketten zur Produkt- und Prozessentwicklung mit dem Ziel eines Software Defined Manufacturing für maximal flexible Produktionseinrichtungen.
Oliver Riedel vereint Forschergeist und Managementerfahrung
Als neuer Kopf in der Institutsleitung ergänzt Prof. Riedel mit Forschergeist und Managementerfahrung die bisherige Dreierspitze. Mit Riedels Kompetenz zu dem für die Automotive-Branche drängenden Thema der digitalen Produktentstehung, Mobilitätskonzepten und Produktionssystemen ist das Fraunhofer IAO somit zu den vielfältigen Fragestellungen rund um die digitale Transformation der Arbeits- und Mobilitätswelten optimal aufgestellt.
Zur Person
Prof. Dr. Oliver Riedel beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Methoden zur virtuellen Absicherung in der Produktentwicklung und der Produktion. Er studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort an der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik. Anschließend leitete er zahlreiche Projekte zur Einführung virtueller Methoden für internationale Großunternehmen der Automobilindustrie und in der Energiewirtschaft. Nach seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO übernahm er bei der CENIT AG Systemhaus und der Silicon Graphics Inc. leitende Funktionen im Bereich Professional Services für das Themenfeld Virtuelle Produktentstehung. Anschließend war er für die Prozessintegration und das Informationsmanagement im Produktprozess bei der AUDI AG verantwortlich, bevor er 2010 als Leiter Informationstechnologie und Prozessintegration Produktprozess zum VW-Konzern wechselte. Ab 2012 war er bei der AUDI AG verantwortlich für die Steuerung der Planungsprozesse und die Koordination produktionsrelevanter IT. Seit November 2016 ist Prof. Riedel Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls Produktionstechnische Informationstechnologien. Zeitgleich kehrte er ans Fraunhofer IAO zurück, wo er zunächst Mitglied im Direktorium war und nun in die Institutsleitung berufen wurde.
Kontakt
Juliane Segedi
Leiterin Marketing und Kommunikation
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2124
presse@iao.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=AfeA_O7jyZ0
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/fraunhofer-iao/institutsleitung.html
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/fraunhofer-iao/institutsleitung/oliver-riedel
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
