Retail Management (B.A.): Professionalisierung im Fachhandel
Auf wissenschaftlichen Qualifizierungswunsch aus dem Handel hat die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) den akkreditierten und staatlich anerkannten Bachelor-Studiengang „Retail Management“ entwickelt, gemeinsam mit der Retail Academy. Der Kooperationspartner ist als unabhängige Institution im Handel in der internationalen Handelslandschaft bestens vernetzt und bietet Erfahrungsaustausch und praxisorientierten Wissenstransfer durch Praxismodule. Retail Management (B.A.) ist als Vollzeit oder dual praxisintegriertes Studium möglich, das heißt parallel zur beruflichen Tätigkeit im Unternehmen. Bewerbungen zum Wintersemester sind ab sofort möglich.
Wie sieht die Zukunft des Handels aus? Welche Geschäftsmodelle setzen sich durch? Die Herausforderungen in einem dynamischen Handel zwischen on- und offline sind groß. Mit dem Studium wird eine wichtige Lücke für die Professionalisierung im Fachhandel geschlossen. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und Führungskräften ist groß.
Das deutschlandweit einzigartige Curriculum des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs „Retail Management“ legt seinen Schwerpunkt auf das dynamische Zusammenspiel mit den Veränderungen des Wettbewerbs, des Konsumentenverhaltens und der Digitalisierung und bildet als erster Studiengang Deutschlands zum Experten für Herausforderungen des Omnichannel Management aus. Er unterscheidet damit nicht zwischen on- und offline. Studierende erhalten eine solide, betriebswirtschaftliche Grundlage, tauchen in das breite Spektrum der internationalen Handelslandschaft ein und lernen, wie sich kanalübergreifende Prozesse gestalten lassen. Sie lernen, wie man mit Retail Design die Kunden begeistern und neue Wettbewerbsvorteile erschließen kann.
Die Retail Academy bietet neben Vorlesungen auch Praxismodule an, zum Beispiel Exkursionen im In- und Ausland, Storeanalysen und ermöglicht konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag.
„Handelsunternehmen haben uns immer wieder mitgeteilt, dass sie gut qualifizierte Mitarbeiter suchen, die auf die Dynamik und den aktiven Wandel des heutigen Handels eingehen und reagieren können. Es fehle der entsprechende Studiengang. Das war für uns die Initialzündung, genau einen solchen Studiengang ins Leben zu rufen. Mit dieser neuen und einzigartigen Ausbildung wird eine wichtige Lücke für die Professionalisierung im Fachhandel geschlossen. “ (Hannah Sondermann Geschäftsführerin Retail Academy)
Informationsveranstaltungen:
Retail Management (B.A.) Vollzeit: Dienstag 17. Juli 2018, 18.00 Uhr
Retail Management (B.A.) dual praxisintegriert: Donnerstag 5. Juli, 18.00 Uhr
Schaevenstraße 1 a/b, 50676 Köln
Retail Management (B.A.) - Omnichannel
http://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/medien/bachelor_retail_mgmt/index_ger.html
Kontakt
Studienberatung, Dipl.-Übers. (FH) Nicole Wickendick, Raum 012
Tel.: +49 (0) 221 20302-625, E-Mail: nicole.wickendick@rfh-koeln.de
Studiengangsleitung Vollzeit
Prof. Dr. Stephan Erlenkämper, E-Mail: stephan.erlenkaemper@rfh-koeln.de
Studiengangsleitung dual, Prof. Dr. René Spitz, E-Mail: rene.spitz@rfh-koeln.de
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft und bietet 20 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an. Das Studium zeichnet ein hohes Maß an Praxisnähe aus, auch durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Mit ca. 6.500 Studierenden gehört die RFH Köln zu den größten Bildungsträgern in Köln. www.rfh-koeln.de
Weitere Informationen:
http://www.rfh-koeln.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
