100 x 100 Achille - Ausstellung im Südtiroler "Ötzi-Museum"
Dieses Jahr hätte der Mailänder Architekt und Designer Achille Castiglioni seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Zu diesem besonderen Anlass hat die Stiftung Achille Castiglioni eine große Geburtstagsfeier organisiert. Nach dem großen Erfolg in Mailand verlässt die Ausstellung 100 x 100 Achille nun die Stadti, um auf Tour zu gehen. Ihre erste Etappe wird das Archäologiemuseum in Bozen-Südtirol sein, wo die Ausstellung vom 1. bis 19. August 2018 zu sehen sein wird. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen organisiert.
Die Stiftung Achille Castiglioni hat 100 Designer aufgerufen, ihrem Freund Achille Castiglioni einen anonymen, ganz normalen und unspektakulären Gebrauchsgegenstand zu schenken. Castiglioni selbst war bekannt für seine umfangreiche Sammlung solcher Alltagsgegenstände, die er immer wieder heranzog als Vorbild und Inspiration für neue Entwürfe. Einige der Geburtstagsgaben, oftmals von eigens gestalteten Glückwünschen begleitet, sind ganz „nach Castiglioni-Art" geraten; andere interpretieren die Qualität des "Anonymen" - in seiner Vielfalt, Flexibilität und Faszination - auf neue Weise.
Zusammen mit einer kleinen Auswahl an Exponaten aus der Sammlung Achille Castiglioni - einschließlich der entsprechenden Industrieprodukte, zu welchen sie als Inspiration dienten - werden die 100 eingetroffenen Geschenke im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen ausgestellt. Kuno Prey, Designer und Professor an der Freien Universität Bozen, hat selbst ein Geschenk zur Ausstellung beigetragen und die Zusammenarbeit mit dem Archäologiemuseum u.a. deswegen realisiert, weil dort ein Vergleich angestellt werden kann mit ebenfalls anonymen Alltagsgegenständen, wie sie Ötzi, der Mann aus dem Eis, in vorgeschichtlicher Zeit bei sich trug.
Die Ausstellung wird von der Bozner Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen in Zusammenarbeit mit der Fondazione Achille Castiglioni organisiert und im Südtiroler Archäologiemuseum gezeigt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
press@unibz.it
Weitere Informationen:
http://Hier können Sie Bildmaterial über die Ausstellung herunterladen:
https://tinyurl.com/y8w69d5a
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
