Rektor der HfTL in den Ruhestand verabschiedet
Der langjährige Rektor der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Saupe, wird zum 31. August 2018 in den Ruhestand verabschiedet. Bereits zum 31. Juli 2018 übergibt er die Amtsgeschäfte an Frau Prof. Dr. Christiane Springer.
Prof. Saupe kann auf über sechsundvierzig erfolgreiche Arbeitsjahre zurückblicken, davon über dreißig in der akademischen Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Wissenschaftlern.
Angefangen vom technischen Studium an der Hochschule Mittweida, welcher sich Prof. Saupe auch heute noch als Alumnus verbunden fühlt, über eine Anstellung als Labor-Ingenieur im Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter, sammelte er zahlreiche praktische Erfahrungen. Diese konnte er mit der Gründung eines eigenen Unternehmens in der IT-Branche umsetzen.
Als anerkannter Experte für IT-gestützte Bildungssysteme und Technologien implementierte er im Rahmen unterschiedlicher Projekte ab dem Jahr 2000 das E-Learning an sächsischen Hochschulen.
Daneben leitete er verschiedene, auch durch die Europäische Union geförderte Bildungs- und Forschungsprojekte und war in Führungspositionen wissenschaftlicher Einrichtungen tätig.
Mit der Berufung als Hochschullehrer für die Fachbereiche Elektrotechnik und Werkstoffe/Bauelemente an die HfTL leitete er gleichzeitig ab 2007 das Institut für duales Studium und Wissenstransfer. Als Leiter dieses Instituts war er maßgeblich für die erfolgreiche Ausgestaltung des dualen und nachfolgend berufsbegleitenden Studienportfolios in Kooperation mit der Deutschen Telekom verantwortlich. Seine didaktischen Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Arbeit mit
IT-Lernplattformen ermöglichten der HfTL in kürzester Zeit eine erhebliche Steigerung der Anzahl von Studierenden im dualen System.
Mit der Wahl zum Rektor der HfTL übernahm Prof. Saupe ab 2010 die Amtsgeschäfte. In seiner Amtszeit konnte er die HfTL als wissenschaftliche Einrichtung mit einer hohen Praxisorientierung in der akademischen Bildungslandschaft national und international positionieren. Sein Fokus lag dabei auf der didaktischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der dualen und berufsbegleitenden Studiengänge und einer auf die Zukunftstechnologien einer digitalen Gesellschaft ausgerichteten, Lehr- und Forschungstätigkeit. In diesem Sinne wirkte er maßgeblich an der Neuausrichtung der HfTL im Rahmen der Verhandlungen zur Gründung der Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“ an der HTWK Leipzig mit und hat hier entscheidenden fachlichen Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit und Inhalte der künftig dort in Kooperation mit der Deutschen Telekom angebotenen dualen Studiengänge ausgeübt.
Die Geschäftsführung der HfTL Trägergesellschaft bedankt sich bei Prof. Saupe für die gute Zusammenarbeit gerade auch in Zeiten der Veränderung: „Die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Saupe war stets vertrauensvoll und sehr konstruktiv. Besonders beim Aufbau der neu geplanten Stiftungsfakultät in die HTWK hatte er maßgeblich Anteil am Erfolg“, so Dr. Elke Frank, Leiterin Personalentwicklung der Deutschen Telekom. Herr Prof. Saupe verkörpert die Themen Führung und Loyalität in seiner Person in besonderer Weise.
Wir wünschen Prof. Saupe alles Gute im Ruhestand und freuen uns, dass er künftig als Gastdozent weiterhin an der HfTL lehren wird.
Die HfTL ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL- Trägergesellschaft mbH, eine hundertprozentige Beteiligung der Deutschen Telekom AG. Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
![](https://files.idw-online.de/loading.gif)