Fields-Medaille geht zum zweiten Mal an Alumnus der Studienstiftung: Peter Scholze geehrt
Bonn, 1. August 2018. Der Mathematiker und Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes, Professor Dr. Peter Scholze, erhält eine der wichtigsten Auszeichnungen der Mathematik, die Fields-Medaille.
Im Rahmen des Internationalen Mathematiker-Kongresses 2018 in Rio de Janeiro hat die Internationale Mathematische Union am 1. August den 30-jährigen Peter Scholze und drei weitere Mathematiker mit der Fields-Medaille ausgezeichnet. Die Fields-Medaille gilt als eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann. Sie wird alle vier Jahre von der Internationalen Mathematischen Union anlässlich des Internationalen Mathematiker-Kongresses an zwei bis vier Mathematiker verliehen, die jünger als 40 Jahre sind und sich in besonderer Weise auf dem Gebiet der mathematischen Forschung hervorgetan haben. Gestiftet wurde der mit 15.000 Kanadischen Dollar dotierte Preis von dem kanadischen Mathematiker John Charles Fields (1863-1932) als Ausgleich für das Fehlen eines Nobelpreises für Mathematik.
Nach seinem Kollegen Gerd Faltings am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn, der 1986 die Fields-Medaille erhalten hat und ebenfalls Alumnus der Studienstiftung ist, ist Scholze erst der zweite deutsche Mathematiker, dem diese besondere Ehre zuteilwird. Das zentrale Thema von Scholzes Forschung ist die arithmetische Geometrie, die das Wechselspiel von Zahlentheorie und Geometrie untersucht. Scholze sorgte unter anderem durch neuartige Arbeiten zu den sogenannten Langlands-Vermutungen für Aufsehen in der Fachwelt. Zu seinen besonderen Leistungen gehört die Erfindung der „perfektoiden Räume“, mit denen Teilbarkeitseigenschaften von Zahlen in eine geometrische Sprache übersetzt werden. Damit hat er das Methodenspektrum der arithmetischen Geometrie ganz wesentlich erweitert.
1987 in Dresden geboren und in Berlin aufgewachsen, war Peter Scholze von 2007 bis 2010 Stipendiat der Studienstiftung. In dieser Zeit absolvierte er sowohl das Bachelor- als auch Masterstudium der Mathematik an der Universität Bonn. Im Jahr 2012 nahm er einen Ruf der Bonner Universität auf einen Lehrstuhl am Hausdorff Center for Mathematics an, wo er seitdem tätig ist. Damit wurde Peter Scholze, ohne formale Habilitation, mit nur 24 Jahren zum jüngsten Professor in Deutschland berufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Jubiläumsreihe der Studienstiftung „90 Jahre, 90 Köpfe“ mit Porträts von Peter Scholze und Gerd Faltings: www.studienstiftung.de/90-jahre-90-koepfe/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
