Chatbot als Mediensprecherin der HTW Chur
In den letzten Monaten häuften sich die Schlagzeilen um das Thema der künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die Berichterstattung insbesondere im Internet. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur testet den automatisierten Dialog in der Medienarbeit im Rahmen einer Thesis im Bachelorstudium Multimedia Production. Seit heute steht der Dialogbot auf dem Facebook-Kanal der Hochschule Rede und Antwort zur Projektwoche einer Gruppe Tourismusstudierender der Fachhochschule in Graubünden. Denn die digitale Transformation eröffnet auch der Unternehmenskommunikation Chancen.
Die Nutzerakzeptanz von Chatbots steigt an und mittlerweile sind Chatbots ein geduldeter Kommunikationskanal in der Kundenkommunikation, im E-Commerce und dem Finanzsektor. Doch in den Public Relations lassen sich bis jetzt kaum Anwendungsbeispiele von Chatbots beobachten. In seiner Bachelorarbeit untersucht Marc Wiedmann, Student Multimedia Production, welche Einsatzfelder und Potenziale sich für Chatbots in der Medienarbeit von Unternehmen ergeben. Eine der Erkenntnisse zeigt auf, dass der personalisierte Dialog zu relevanten Zielgruppen über automatisierte Kanäle möglich ist und in naher Zukunft zur Realität wird.
Die HTW Chur macht sich die Forschungsarbeit dieser Bachelorarbeit zu nutzen, um Erfahrungen mit dem Umgang der Chatbot-Technologie in der Medienarbeit zu sammeln und Erkenntnisse zu generieren. Von Montag, 6. August, bis Freitag, 10. August 2018, informiert ein Chatbot via Facebook-Messenger der Fachhochschule in Graubünden zur Study Week Abroad ins rumänische Transsilvanien einer Gruppe Tourismusstudierender der Hochschule. Und da je länger desto mehr Zweiwegkommunikation gewünscht wird, kann «Ladina», der Dialogbot, auch Fragen zum Thema selbstständig beantworten, automatisiert, versteht sich.
Fokus Digitale Transformation
Die digitale Transformation eröffnet Graubünden grosse Chancen, denn durch sie kann der Anschluss an Metropolitanräume sichergestellt werden. Die HTW Chur hat die Wichtigkeit der digitalen Transformation früh erkannt und als strategische Initiative entwickelt. Die Megatrends «Neues Lernen», «Konnektivität» und «New Work» werden durch die Hochschule mittels Blended Learning aufgenommen und Studierende gezielt in der Digitalisierung ausgebildet sowie Bachelorarbeiten wie diese zu Chatbots unterstützt. Auch in der Forschung ist die Digitalisierung als Querschnittsthema mit Themen wie «Big Data», «Industrie 4.0» und «Digitalisierung im Tourismus» präsent.
Schreiben, sprechen, filmen, gestalten, programmieren
Der Studiengang Multimedia Production (MMP) ist ein Joint Degree der HTW Chur und der Berner Fachhochschule BFH. Das Bachelorstudium orientiert sich an der wachsenden Anzahl an Medien und Kanälen sowie an den sich ständig weiterentwickelnden Technologien. Das MMP-Studium bietet eine fundierte und an den neuesten Trends orientierte Ausbildung in den Bereichen Unternehmenskommunikation und Journalismus – mit Film, Text, Grafik und Audio als Ausdrucksmittel sowie deren Verknüpfung in digitalen Applikationen. Die Studierenden lernen, auf erzählerische Art und Weise zu schreiben, zu sprechen, zu filmen, zu gestalten und zu programmieren. Diese Kompetenzen qualifizieren sie für den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt.
Angebote mit konsequenter Service- und Kundenorientierung gestalten
Die Studienangebote der HTW Chur im Tourismus sind praxisorientiert und haben eine internationale Ausrichtung. So wird die Masterstudienrichtung Tourismus nur auf Englisch angeboten und auch im Bachelorstudium Tourismus gibt es internationale Klassen, welche komplett in Englisch unterrichtet werden. Auf Bachelorstufe stehen den Studierenden ein Vollzeitstudium und ein Teilzeitstudium zur Auswahl. Die Teilzeitstudienrichtung Service Design wurde im Herbst 2017 lanciert und ist auf innovative Dienstleistungserstellung und -optimierung ausgerichtet. Die Studierenden an der HTW Chur lernen die Erfolgsfaktoren für Dienstleister kennen und wissen aus touristischer Perspektive auf die grossen Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung, demografische Entwicklung oder Klimawandel zu reagieren.
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit rund 1700 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die institutionelle Akkreditierung nach HFKG und die Labels «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell sowie ISO 9001 und ISO 29990 bilden eine wichtige Basis der ganzheitlichen Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule aus Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur. htwchur.ch
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Bruno Studer, Departementsleiter Angewandte Zukunftstechnologien
T +41 81 286 24 40
bruno.studer@htwchur.ch
Dr. Thorsten Merkle, Studienleiter Tourismus (ab Montag, 13.8.2018)
T +41 81 286 37 43
thorsten.merkle@htwchur.ch
Marc Wiedmann, Student Multimedia Production
T +49 152 539 883 09
marc.wiedmann@mmp.htwchur.ch
Weitere Informationen:
http://www.facebook.com/htwchur - Facebook HTW Chur
http://htwchur.ch/digital - Digitalisierung an der HTW Chur
http://htwchur.ch/tourismus - Bachelorstudium Tourismus der HTW Chur
http://htwchur.ch/mmp - Bachelorstudium Multimedia Production der HTW Chur
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
