Einladung: Kommen Sie zur wichtigsten Veranstaltung für Altersmediziner im deutschsprachigen Raum!
Kommen Sie zum Gerontologie- und Geriatrie-Kongress nach Köln! Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild von der Vielfalt des Alterns zu machen. Denn die Gelegenheit ist einmalig: Mehr als 1.000 deutsche Spezialisten für Altersmedizin und Alterswissenschaft treffen sich vom 6. bis 8. September in Köln auf dem Campus der Universität. Auch zahlreiche Mediziner aus dem Ausland sind vor Ort, um hochkarätige Vorträge zu halten und die biomedizinischen und psychosozialen Herausforderungen des Alterns zu diskutieren. Sie haben Interviewwünsche? Wir unterstützen Sie gerne!
Akkreditieren Sie sich jetzt online für den gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – oder schreiben Sie eine kurze E-Mail an: presse@dggeriatrie.de
Top-Keynote-Speaker und Einblicke in neueste Forschungsergebnisse
Hochkarätige Experten aus der Geriatrie und Altersmedizin werden in Köln über die Herausforderungen des Alterns referieren. Dr. Tine Buffel von der University of Manchester wird über die Herausforderung der sozialen Ausgrenzung älterer Menschen sprechen, Professor Gerd Antes über das Thema Big Data im Gesundheitswesen und Professor Cornel Sieber aus Nürnberg über den Stand der Versorgungsforschung in der Geriatrie. Weitere Referenten sind Daniela Jopp, die über erfolgreiches Altern bei Hundertjährigen berichtet, Kristin Normann mit ihrem Vortrag über Körperzusammensetzung und ihre Messmethoden und Limitationen sowie Harald Rittger mit seinem Thema Interventionelle Kardiologie bei Hochbetagten und Clemens Becker über die Entwicklung der Altersmedizin. Gastredner im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung ist der renommierte Professor Björn Schumacher, Leiter der Forschung des Lehrstuhls für Genomstabilität bei Alterung und Krankheit am Kölner Exzellenzcluster „Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases“ (CECAD) der Universität Köln. „Es ist uns wieder gelungen, herausragende Topkräfte zu verpflichten, deren Vorträge für angeregte Diskussionen über die Herausforderungen des Alterns sorgen werden. Dieser Austausch ist unheimlich viel wert und das, was uns voranbringt“, sagt DGG-Kongress-Präsident Professor Hans Jürgen Heppner.
Altersmedizin: Neue Informationen zu aktuellen und grundlegenden Themen
Der Jahreskongress bietet darüber hinaus Gelegenheit, zahlreiche Experten in Symposien und Vorträgen zu hören oder zu sprechen. Das Programm umfasst neue Informationen zu aktuellen und grundlegenden Themen der Altersmedizin wie:
• Gesundheit im Alter: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung?
• Globalisierte Pflege
• Mobilität bei geriatrischen Patienten
• Interdisziplinarität und Vernetzung in Gerontologie und Geriatrie
• Anämie im Alter
• Alzheimer-Erkrankungen und Demenz
• Schlaganfall
• Schlafstörungen
DGGG-Kongresspräsidentin Professorin Ursula Müller-Werdan weiß: „Unser Ziel beim Kongress ist Vielfalt. Wir versuchen, einen gemeinsamen Forschungsansatz zu denken, wo man Alterskrankheiten aus den Alterungsprozessen heraus versteht – biologisch, medizinisch, psychologisch und sozial.“ Gerne möchten wir auch Ihnen, den Vertretern der Presse, dieses Wissen nicht vorenthalten.
Akkreditieren Sie sich noch heute für den DGGG/DGG-Kongress in Köln!
Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation von Einzelinterviews oder der Suche nach dem richtigen Experten vor Ort. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an: presse@dggeriatrie.de
Wir sehen uns in Köln!
Pressekontakt der DGG
Torben Brinkema
medXmedia Consulting KG
Nymphenburger Str. 19
80335 München
Tel: +49 (0)89 / 230 69 60 21
Fax: +49 (0)89 / 230 69 60 24
E-Mail: presse@dggeriatrie.de
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die sich auf die Medizin der späten Lebensphase spezialisiert haben. Wichtige Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neben vielen anderen Bewegungseinschränkungen und Stürze, Demenz, Inkontinenz, Depressionen und Ernährungsfragen im Alter. Häufig befassen Geriater sich auch mit Fragen der Arzneimitteltherapie von alten Menschen und den Wechselwirkungen, die verschiedene Medikamente haben. Bei der Versorgung geht es darum, den alten Menschen ganzheitlich zu betreuen und ihm dabei zu helfen, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Die DGG wurde 1985 gegründet und hat heute rund 1700 Mitglieder.
Weitere Informationen:
https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/1484-kommen-sie-zur-wichtigsten-veranstaltung-f%C3%BCr-altersmediziner-im-deutschsprachigen-raum
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
