Europas größte politikwissenschaftliche Konferenz tagt an der Universität Hamburg
Einladung an die Medien:
Vom 23. bis 26. August 2018 findet die „General Conference“ des „European Consortium for Political Research (ECPR)“ zum ersten Mal in Hamburg statt. Die General Conference des ECPR ist die größte politikwissenschaftliche Fachkonferenz in Europa. Rund 2.500 Teilnehmende werden an der Universität Hamburg aktuelle Forschungsergebnisse und neue politikwissenschaftliche Entwicklungen diskutieren – mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Demokratieforschung, konkret die Gefährdung liberaler Demokratien und den Umgang mit Varianten von Populismus und Extremismus.
Die Auftaktveranstaltung der General Conference des ECPR findet statt
am Donnerstag, dem 23. August 2018, von 18.15 bis 19.00 Uhr
im Audimax der Universität Hamburg,
Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg.
Das Grußwort spricht Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin in der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.
Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Rainer Forst, Goethe-Universität Frankfurt am Main, spricht im Plenarvortrag zum Thema: „Normativity and Reality: Thinking Politically About Politics“.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter: Peter.Niesen@uni-hamburg.de
Für Journalistinnen und Journalisten werden gerne Interviews und Gespräche mit Expertinnen und Experten arrangiert, zum Beispiel mit:
• Prof. Dr. Kai Uwe Schnapp, Universität Hamburg, zu den Themen Populismus, Stadt-Land-Cleavage.
• Prof. Dr. Peter Niesen, Universität Hamburg, zur Rolle Politischer Theorie innerhalb der Politikwissenschaft.
• Prof. Dr. Andreas von Staden, Universität Hamburg, zum Thema „Multilateralismus in der Krise – Wiederkehr der Souveränität“.
Medienvertreterinnen und -vertreter können darüber hinaus teilnehmen an vier runden Tischen:
• Die neue soziale Kluft zwischen den globalisierten Metropolen und der Provinz am Donnerstag, dem 23.08.2018, 14.00-15.30 Uhr im Hörsaal A, Von-Melle-Park 5.
• Der Multilateralismus in der Krise am Freitag, dem 24.08.2018, 16.00-17.30 Uhr im Hörsaal A, Von-Melle-Park 5.
• Die Bedeutung der Lehre in der Akademischen Entwicklung am Donnerstag, dem 23.08.2018, 14.00-15.30 Uhr im Hörsaal B1, Von-Melle-Park 5.
• Politische Kommunikation in einer Zeit nach der Wahrheit am Freitag, dem 24.08.2018, 16.00-17.30 Uhr im Hörsaal B1, Von-Melle-Park 5.
Veranstaltungssprache ist Englisch.
Informationen zu den Teilnehmenden der Runden Tische und weitergehende Informationen zur Konferenz entnehmen Sie bitte den Webseiten des ECPR unter:
https://ecpr.eu/Events/EventDetails.aspx?EventID=115
Das ECPR wurde 1970 mit dem Ziel gegründet, die Politikwissenschaft durch die die Förderung der Zusammenarbeit, die Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten sowie den Aufbau professioneller Kontakte weiterzuentwickeln und zu unterstützen. Heute zählt die größte politikwissenschaftliche Vereinigung Europas rund 350 institutionelle Mitglieder aus über 50 Ländern. Der Fokus ist zwar Europa, jedoch kommen einige Mitglieder beispielsweise auch aus den USA, Brasilien oder Russland.
Die Jahreskonferenz 2018 wurde von Prof. Dr. Peter Niesen (Professor für Politische Theorie), Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp (Professor für Politikwissenschaftliche Methoden) und Prof. Dr. Andreas von Staden (Juniorprofessor für Politikwissenschaft, insbesondere Global Governance) der Universität Hamburg organisiert.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Für Rückfragen der Medien und Anmeldung:
Prof. Dr. Peter Niesen
Universität Hamburg
Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Politikwissenschaft
Tel.: +49 40 42838-9612
E-Mail: Peter.Niesen@uni-hamburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
